Zu Pfingsten reiste die Familie Richtung Italien (übrigens von Stau keine Spur). Nach dem Besuch des Schmetterlingshauses ging es Richtung Westen nach Valdobbiadene. Die hügelige Landschaft ist wunderschön, neben unzähligen Weibbergen gibt es Reste des submediterranen Laubwaldes auf Kuppen und nordseitigen Hängen. Wie nicht anders zu erwarten, wurde auch nach Ameisen Ausschau gehalten - keine wirkliche Untersuchung - eher im Vorbeigehen. Wir (Sohn Roman u. Vater) haben zahlreiche Arten feststellen können, die für diese Gegend wohl typisch sind und auch aufgezählt werden. Sehr verwundert waren wir, dass es keine einzige Sichtung von Formica rufibarbis gab, die hätten wir hier auf alle Fälle erwartet. Nicht an Hand von Belegen identifizierte Arten wurden mit "sp." oder "cf" versehen. Handy-Aufnahmen der Söhne Martin, Manuel, Roman
1. Hotelgarten, Straßenränder, Ortsgebiet: Myrmica sp., Tetramorium sp., Pheidole pallidula, Crematogaster scutellaris, Tapinoma sp., Dolichoderus quadripunctatus, Plagiolepis sp., Formica cunicularia (häufig), Lasius niger (häufig), Lasius emarginatus, Camponotus fallax, Camponotus vagus (an den Hotelmauern!!)
2. An den Ufern der Piave:: Myrmica sp., Tetramorim sp., Pheidole cf. pallidula, Manica rubida, Cardiocondyla cf. elegans, Plagiolepis pygmaea, Formica cinerea, Lasius niger, Lasius emarginatus. Einige dieser Arten müssen zumindest kurzzeitig überflutungstolerant sein!
3. Gemähter Halbtrockenrasen über dem Ort:Aphaenogaster cf. subterranea, Pheidole pallidula, Camponotus piceus, Camponotus truncatus, Lasius cf. niger, Formica gagates, Formica cunicularia