Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Dienstag 12. Juni 2018, 19:15

Hallo,

heute habe ich auf einer Trockenwiese eine merkwürdige Beobachtung festgehalten. Drei relativ stetig fliegende Erzwespen suchten in etwa 15 cm über dem Erdboden ausdauernd im Fluge Grashalme ab. Und das nur im Umkreis von wenigen Metern um ein flaches Erdnest von Formica (Serviformica) cunicularia.
An dessen Eingängen herrschte Aufregung. Eine der Wespen setzte sich zum Glück fotogen an einen Halm. Eine weitere näherte sich ihr (Bild leider unscharf). Diese weitere war kurz darauf direkt am Nesteingang, wurde von 3 Ameisen an ihren Beinen festgehalten und abgewehrt.
Eine der Wespen (Eurytomidae ?) habe ich gefangen. Sie ist 6 mm lang.
Sollte das eventuell auch ein Parasitoid bei Ameisen sein?
Kann jemand etwas dazu sagen?

Mit besten Grüßen
MBM
  • 4

Dateianhänge
IMG_7646 Erzwespe.JPG
parasitoide Erzwespe?
IMG_7660.JPG
leider unscharf
IMG_7667.JPG
die Erzwespe wird kurz festgehalten
Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe

Beitragvon Phil » Mittwoch 13. Juni 2018, 12:35

Hey MBM,

was für ein cooler Fund! Es könnte sich um eine Eucharitidae handeln. Diese sind in der Tat Ameisenparasiten, z.B. ist Eucharis adescens als Parasit von Formica beschrieben. Hast du das Tier gesammelt?

Grüße, Phil
  • 3

Phil
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 18. April 2014, 13:15
Bewertung: 201

Re: Formica cunicularia und Erzwespe

Beitragvon Boro » Mittwoch 13. Juni 2018, 14:12

Es kommen ja mehrere Wespen und Fliegen als Parasiten bei Ameisen in Frage. Das 1. Bild ist übrigens ein toll gelungener Schnappschuss! Die in Foto 3 gezeigte Arbeiterin würde ich aber für eine Formica rufibarbis halten, ich habe noch nie eine F. cunicularia mit durchgehend rotem Mesosoma gesehen.
In meinen Dateien gibt es einige alte Fotos mit dem Angriff parasitischer Wespen/Fliegen auf Ameisen, die muss ich erst heraussuchen. Vorweg ein Foto mit einer Zehrwespe, die auf der Gaster einer F. rufibarbis aufsitzt und dann ein Ei zwischen die Tergite "einlegt":

Hier der Angriff einer Fliege auf Camponotus vagus: Leider schlechte Bilder mit einer Bridge-Kamera
viewtopic.php?f=48&t=370&p=15692&hilit=Camponotus+vagus#p15692
  • 3

Dateianhänge
Attack 3.JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3495

Re: Formica cunicularia und Erzwespe

Beitragvon Boro » Mittwoch 13. Juni 2018, 14:34

Anlässlich eines Überfalls der Amazonenameisen (Polyergus rufescens) auf ein Nest von Formica rufibarbis kam es zu einem wilden Kampf, der teilweise auch "frei hängend" auf Gräsern ausgetragen wurde. Gleichzeitig erfolgte der "Luftangriff" von einer bzw. zwei Zehrwespen, vermutlich auf die Serviformicas [leider sind die Fotos auch nicht 1. Wahl):
  • 3

Dateianhänge
Amaz vs. F. rufi (1).JPG
Amaz vs. F. rufi (3).JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3495

Re: Formica cunicularia und Erzwespe

Beitragvon MBM » Donnerstag 14. Juni 2018, 12:44

Danke!
Die Vermutung von Phil zur Erzwespe wurde fachmännisch bestätigt!
Hannes Baur, Naturhistorisches Museum Bern, teilt mit: "Bei dem Exemplar auf Ihrem Foto handelt es sich um die Erzwespe Eucharis adscendens, (Chalcidoidea, Eucharitidae). Eucharitiden sind bekannte Ameisenparasitoide"

Hier noch ein weiteres meiner Bilder vom 12.06.2018 (gleiches Individuum):
IMG_7653.JPG
Eucharis adscendens

Die Fortpflanzung des Parasitoiden scheint ja hochinteressant zu sein. Jedenfalls werden die Eier nicht direkt in Ameisen oder deren Larven/Puppen abgelegt, sondern es soll eher die "Methode Maiwurm" sein.
Meine Beobachtung würde ich deshalb jetzt so deuten:
Männliche Erzwespen suchten hier die Grashalme nahe des Nestes nach begattungsfähigen neuen weiblichen Tieren aus dem Ameisennest ab.
Um Eiablage wie bei den Zehrwespen ging es hier also wohl nicht. Die Eier sollen ja in Blüten abgelegt werden und erst die Larven gelangen mit den Ameisen ins Nest (soweit meine schnelle Recherche ergab).

Auf der wärmebegünstigten südexponierten Trockenwiese im Elbtal kommen überwiegend Formica (Serviformica) cunicularia und Formica (Serviformica) rufibarbis vor, schon am Rande der Wiese mit Formica (Serviformica) fusca und Formica rufa x polyctena weitere Formica-Arten und natürlich auch noch andere (kleinere) Ameisenarten.
Den Fundort werde ich auch künftig im Auge behalten.

Beste Grüße
MBM
  • 2

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 14. Juni 2018, 19:21

Heute am 14.06.2018 habe ich auf Fotopirsch weitere 5 Individuen von Eucharis adscendens nur 50 und 150 Meter vom ersten Fundort entfernt und wieder in der Nähe von anderen Formica (Serviformica) cunicularia und Formica (Serviformica) rufibarbis Nestern fliegen und ruhen sehen. Die relativ ortstreuen ruhigen Suchflüge ermöglichten sogar bessere Flug-Fotos als Vorgestern.
Jetzt würde ich fast das am 12.06. porträtierte Individuum als weiblich einschätzen und die heutigen teils als männlich (längere Fühler, Hinterleib anders). Ob das stimmen könnte?
Dann wäre auch das fliegende Tier (längere Fühler) auf dem Foto vom 12.06. ein Männchen gewesen, das nach der Annäherung an das Weibchen den 3 Ameisen kurzzeitig in die Fänge kam.
Sehr beeindruckende und exotisch aussehende Wespen! Und dann noch so eine Biologie!

Beste Grüße
MBM
  • 2

Dateianhänge
IMG_7730.JPG
Eucharis adscendens
IMG_7789.JPG
Eucharis adscendens, Suchflug
IMG_7831.JPG
Eucharis adscendens
IMG_7848.JPG
Eucharis adscendens
IMG_7784.JPG
Eucharis adscendens, Suchflug
Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Reber » Freitag 15. Juni 2018, 14:25

Die Bilder und die Hinweise zu diesen (und zu anderen) Wespen hier sind grossartig. Vielen Dank an alle, die in dieser Richtung (auch sonst und zu Ameisen allgemein) etwas beitragen. Für mich sind solche geteilten Naturbeobachtungen das Highlight des Forums!
Ich hoffe wirklich auch mal eine solche Situation in der Natur anzutreffen.

Über die Chalcidoidea gibt es ja noch grosse Wissenslücken. Kennt jemand ein "Standartwerk" oder etwas ähnliches, in dem das bereits bekannte Wissen über Erzwespen zugänglich ist?
  • 1

„Doch vor allen Dingen:
Das worum du dich bemühst,
möge dir gelingen.“
Benutzeravatar
Reber
Moderator
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 15:31
Wohnort: Bern
Bewertung: 3712

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 21. Juni 2018, 20:20

Mein nächster Fund der Erzwespe Eucharis adscendens innerhalb kurzer Zeit!
Auch dieses Mal in einem ostdeutschen Weinbaugebiet, aber nicht bei Meißen an der Elbe, sondern bei Freyburg an der Unstrut. Ganz in der Nähe ein Nest von Formica (Serviformica) rufibarbis.
Mein erstes Foto der angeblich so seltenen Wespenart zeigt (leider unscharf) die Begattung und den Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen.
110 Begattung.JPG
Eucharis adscendens, Begattung

Zu beobachten war die vermutliche Eiablage in die noch nicht geöffneten Knospen des Doldenblütlers.
142 Ausschnitt.JPG
Eucharis adscendens, 2 Weibchen bei der Eiablage

152 Ausschnitt.JPG
Eucharis adscendens, Eiablage in Blütenknospen

Wenn aus den Knospen dann Blüten werden, sind diese für die Ameisen interessant. Dort sitzen aber die Erzwespenlarven, bereit sich an ihnen festzuhalten und zum Nest tragen zu lassen. Von der Ameisenbrut ernähren sie sich dann.
Beste Grüße
MBM
  • 4

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Sonntag 1. Juli 2018, 10:44

Neugierig auf weitere Details hatte ich die Knospen der Wilden Möhre (Daucus carota) mitgenommen und in eine kleine Vase gesteckt.
Die Fortsetzung der Beobachtung wurde spannend.
Ist schon die parasitoide Erzwespe Eucharis adscendens nur 6 mm lang, wird es jetzt noch erheblich winziger:

IMG_8204 Ausschnitt.JPG
Gelege in Blütenknospe

Zuerst war ich unsicher, ob die durchsichtigen "Eier" im Inneren der noch nicht geöffneten Blüten vielleicht nur Anlagen der pflanzlichen Staubgefäße sind. Aber teilweise waren sie ja auch außen zu sehen: gestreckt eiförmig, nur 0,18 mm lang und 0,08 mm dick.
An einigen anderen Blütenanlagen der künftigen Dolde und vereinzelt an Blattanlagen ein ähnliches Bild:

IMG_8231 Ausschnitt.JPG
neue Generation Erzwespen in den "Startlöchern"

Der Versuch, ein Ei vorsichtig abzulösen gelang nicht. An der breiteren Basis war es flexibel klebrig angeheftet.

Mich interessierte, ob Ameisen die Eier interessant finden.
Weil zu Hause weder Formica rufibarbis noch F. cunicularia lebend verfügbar, mussten meine Leptothorax affinis als "Versuchskaninchen" herhalten. In der Natur gehören sie wegen des anderen Lebensraumes nicht zu den Zielarten der Wespe.

IMG_8286.JPG
"Suchbild" mit Temnothorax affinis

IMG_8282.JPG
"Suchbild" mit Temnothorax affinis

Gefunden? Die Eier der Erzwespe Eucharis adscendens sind so klein wie das letzte Fühlerglied der Ameise!
Zahlreiche Temnothorax untersuchten das Fundstück. Die Erzwespen-Eier blieben aber unbeachtet.

Fortsetzung folgt
MBM
  • 4

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 5. Juli 2018, 09:01

Die Fotos der vermeintlichen Ei-Gelege hatte ich am 22. Juni gemacht.
Die kleine Vase mit den Blütenanlagen musste eine Woche unbeaufsichtigt bleiben. Als ich dann zurückkehrte war Alles enttäuschend verwelkt und braun:
ABER ÜBERRASCHUNG: geschätzt 300 bis 500 dunkle Larven (etwas kleiner als die Eier) waren inzwischen geschlüpft, mehr als zuvor Eier zu sehen gewesen waren!

IMG_8631 Ameisenportal.JPG
Larven, Eucharis adscendens


Also wurden die besetzten Teile abgeschnitten und in eine neue Dolde (inzwischen mit Blühbeginn) gelegt. Bald waren einige der frischen Blüten belegt, andere Erzwespen-Larven blieben ortstreu auf den welken Resten.

IMG_8748 Ausschnitt.JPG
Einzelblüte der Wilden Möhre mit Erzwespen-Larven
IMG_8760 Ausschnitt.JPG
Blüten der Wilden Möhre mit Erzwespen-Larven

Also gute Voraussetzungen für die Fortsetzung der interessanten Entdeckung!

Mehr davon?
MBM
  • 3

Zuletzt geändert von MBM am Donnerstag 5. Juli 2018, 18:23, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Boro » Donnerstag 5. Juli 2018, 09:08

Sehr gerne! Beigefügt von Boro
  • 0

Boro
Moderator
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3495

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Merkur » Donnerstag 5. Juli 2018, 10:09

Eucharitidae:
Vielleicht passt es hierher; ggf. bitte an besseren Platz verschieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Erzwespen
In der deutschen Wikipedia findet man keinen Hinweis auf Ameisen als Wirte, wohl aber sind sie in der englischen Wikipedia ausführlich behandelt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Eucharitidae

Interessant sind die Angaben zum Artenreichtum:
Die Familie Eucharitidae gehören zur Überfamilie Chalcidoiodea und umfasst drei Unterfamilien (Oraseminae, Eucharitinae, and Gollumiellinae). Die meisten der 55 Gattungen und 417 Arten der Eucharitidae sind in den tropischen Regionen der Erde zu finden.

Geradezu Schwindel erregend sind die Artenzahlen der Überfamilie Chalcidoidea: Sie umfasst etwa 22.500 bekannte Arten, und eine Gesamt-Diversität von geschätzt mehr als 500.000 Arten! Das bedeutet, dass der bei weitem größte Teil der Arten noch entdeckt und beschrieben werden muss.

Ich muss gestehen, dass ich die Eucharitidae bisher nicht im Fokus hatte, zumindest nicht als Ameisenparasiten! :( - Es wäre also nicht sehr überraschend, wenn so etwas bei für Haltungszwecke eingeführten exotischen Ameisen auftauchte.

MfG,
Merkur
  • 2

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 5. Juli 2018, 17:21

Wenn durch seltene verknüpfte Zufälle etwas so Ungewöhnliches zu Sehen ist, sollte ich die Chance zum Experimentieren und Dokumentieren nutzen.
Also weiter:
Diese beinlosen Erzwespen-Larven sind auffällig glänzend, können sich in der Art der Blutegel strecken und zusammenziehen und auf diese Weise sogar zügig fortbewegen.
An den inneren Blütenteilen verharren sie ausdauernd tropfenförmig flach:

IMG_8971 Ameisenportal.JPG
bewegungslose Larven im Blüteninneren

Ein anderer Vorzugsort sind Ränder und Spitzen. Hier nehmen sie in kürzester Zeit eine völlig andere Form an, nur mit dem Hinterteil aufsitzend:

IMG_9089 Ameisenportal.JPG
Larve der Erzwespe in "Mitnahmeposition"
IMG_9222 Ameisenportal.JPG
Segmentierung zu Erkennen


Vereinzelt bilden sogar 2 Exemplare eine "Räuberleiter":

IMG_9146 Ameisenportal.JPG
2 Larven übereinander geheftet

Bei Lichtveränderungen oder Umgebungsbewegungen führen sie so winkende Bewegungen bzw. in der Luft kreisende Suchbewegungen aus.
Sie möchten also von hier "mitgenommen" werden!

Also ein Experiment:
Ich suchte meine dünnste und spitzeste Insektennadel. Nur die leichteste Berührung von 3 Larven reichte für den Ortswechsel aus!

IMG_9958 Ameisenportal.JPG
Nadelspitze mit 3 Larven von Eucharis adscendens


Die Larve ist gestreckt 0,15 mm lang. Das auch als Entschuldigung für die Qualität der Bilder.

Es wird weiter interessant und ungeahnt überraschend!
MBM
  • 3

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Freitag 6. Juli 2018, 17:52

Nächstes Experiment:
Was geschieht, wenn ich ein Stückchen der Dolde mit Larven in mein Temnothorax affinis - Formikarium lege?
Die Eier der Erzwespe hatten sie ja nicht beachtet, sich eher für den Geruch der Wilden Möhre interessiert.

Nun im Futterraum das kleine Pflanzenstück mit Larven erregte auf gleiche Weise das Interesse fouragierender Arbeiterinnen, führte dieses Mal aber zu Putz- und Abwehrbewegungen. Wie zu sehen, hafteten bald abgestreifte Larven am Ameisenkörper.

IMG_9510 Ameisenportal.JPG
Erzwespenlarve-Larve schon auf dem Hinterleib "gelandet"


ABER VÖLLIG UNERWARTET begannen Lähmungen.
Kaum 30 Minuten nach Larvenkontakt - beginnend mit Beintippen und Bewegungsstörungen - konnten 3 Ameisen den nur 2 cm entfernten Nesteingang nicht mehr erreichen, einige Andere schafften es noch 4 cm weiter ins Nestinnere und blieben dort zusammengekrümmt liegen. In den nächsten Stunden noch ab und zu langsame Bein- und Fühlerbewegungen, am nächsten Tag nur noch zitternde Tarsen.

IMG_9366 Ameisenportal.JPG
gelähmte Ameise im Nestinneren (2 Larven an Putzsporn und Hinterleib) wird "begutachtet"

Welche chemischen Waffen haben diese Winzlinge? Sie wirken offensichtlich schnell auf das Nervensystem der Ameise, obwohl die nur 0,15 mm kleinen Erzwespen-Larven soeben erst außen auf dem Chitinpanzer gelandet sind!

Das wirft weitere Fragen auf: Was würde mit größeren Ameisen geschehen, also Ameisen-Arten des natürlichen Lebensraumes von Eucharis adscendens?

Beste Grüße
MBM
  • 4

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Sonntag 8. Juli 2018, 06:52

Vor einer Woche hatte ich mich auf der Wiese am ersten Beobachtungsort der Eucharis adscendens überzeugt, dass Formica cunicularia die Dolden der Wilden Möhre (Daucus carota) tatsächlich auch selbst aufsucht. Hier besteht also durchaus die Möglichkeit des Kontaktes mit Erzwespen-Larven bzw. deren Haftenbleiben am Ameisenkörper.

IMG_8825 Ameisenportal Ausschnitt.JPG
Formica cunicularia im Lebensraum der Erzwespe an Blütendolde der Wilden Möhre


Von Wiese und Waldrand mitgenommene lebende Ameisen der Arten Formica cunicularia, Formica fusca, Lasius niger, Myrmica rubra, Camponotus fallax sollten nun zu Hause in Kontakt mit den Erzwespen-Larven gebracht werden. Das Experiment mit den viel kleineren Temnothorax affinis hatte ja rätselhafte Ergebnisse gezeigt.

Beste Grüße
MBM
  • 3

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Montag 9. Juli 2018, 08:55

Fragestellung: Wie wirken die Larven von Eucharis adscendens auf im Habitat vorkommende Ameisenarten?
Methode:

IMG_0287 Ameisenportal.JPG
Beispiel

Röhrchen wie abgebildet erhielten am 04.07.2018 einen kleinen Blütenabschnitt der Wilden Möhre. Die daran sitzenden Erzwespen-Larven waren vor frühestens 11, spätestens 6 Tagen aus den Eiern geschlüpft.
Die dann eingesetzten Ameisen liefen beobachtet im mit Zellstoff verschlossenen Glas umher und kamen auf diese Art in Kontakt.
Nach ersten Lähmungserscheinungen wurden alle auf Papier in einer Petrischale tagelang weiter beobachtet.

Experiment mit 2 Arbeiterinnen Myrmica rubra:
Sofort nach Blütenkontakt zeigen beide Ameisen heftige Putzreaktionen, streichen dadurch auch anfangs 2 bis 3 Larven noch erfolgreich ab. Aber der Effekt tritt fast noch schneller ein als bei den kleineren Temnothorax affinis im Formikarium. Nach 30 Minuten sind die beiden Körper zusammengekrümmt reglos.

IMG_9819 Ameisenportal.JPG
Myrmica rubra nach 30 Minuten

IMG_9767 Ameisenportal.JPG
"befallene" Myrmica rubra


Vielleicht gelingt es mir noch, einen kleinen Film aus einer im Sportmodus aufgenommenen Bilderserie zusammenzustellen. Die Einzelbilder zeigen die suchende Fortbewegung der Larve auf dem Hinterleib.

Beste Grüße
MBM
  • 4

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Merkur » Montag 9. Juli 2018, 10:35

Hallo MBM,

Das gehört dringend in einer guten Zeitschrift veröffentlicht! - Wobei ich nicht nach evtl. bereits vorhandenen Publikationen gesucht habe. Man müsste die in der englischen Wikipedia zitierte Literatur durchmustern.
Wobei ich natürlich sehr froh darüber bin, Deine Befunde hier im AP zu sehen! Aber bei der von manchen Usern gewünschten Abschirmung der Foren gegeneinander ist ja nicht mal gesichert, dass die aktiven Ameisenhalter darüber informiert werden, für die es eigentlich sehr spannend sein sollte.

Z. B. in der "Myrmecological News" würden auch potenziell interessierte Wissenschaftler darauf aufmerksam, die selten oder nie in die Ameisenforen schauen. So könnten weitere Forschungen und Beobachtungen angeregt werden! Ich habe über die Jahrzehnte viel Literatur gelesen, und hatte immer ein Faible für Ameisen-Parasiten, dennoch ist mir diese Gruppe durch die Lappen gegangen. Immerhin: H. R. Hermann: Social Insects vol. III (1982) enthält einen Beitrag von David Kistner: The Social Insects Bestiary. S. 157 werden ein paar Chalcidoidea genannt, und eine Eucharitide, Orasema viridis, die Larven verschiedener Myrmicinae parasitieren....

MfG,
Merkur
  • 3

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3643
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9894

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 12. Juli 2018, 10:57

Beim Kontrollbesuch im Habitat der Eucharis adscendens am 04. Juli 2018 konnte ich sehen, wie auch der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) die noch nicht voll erblühte Dolde der Wilden Möhre (Daucus carota) zur Eiablage nutzt.
Das Weibchen hatte es dabei aber viel eiliger als die vor Tagen gesehenen Erzwespen bei gleicher Tätigkeit (siehe Beitrag vom 21. Juni).

IMG_9706 Ameisenportal.JPG
Beim Eiablage-Ort hat die Erzwespe "Mitspieler"


Beste Grüße
MBM
  • 3

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 12. Juli 2018, 14:27

Hier nun Ergebnisse mit der größeren Art Camponotus fallax. Die Methode ist im Beitrag vom 9. Juli beschrieben.

A: Versuch am 4. Juli mit einer Arbeiterin.
22 Minuten nach Blütenkontakt sehe ich zitternde Beinbewegungen. Die Ameise steht aber noch auf 6 Beinen. Nach weiteren 18 Minuten ist das Tier mit angezogenen Beinen bewegungsunfähig, Tarsen zucken manchmal noch. Am Körper finde ich 2 Larven an Mittel-Coxa und frontal am Kopf.

IMG_0177 Ameisenportal.JPG
Erzwespen-Larve (Bildmitte) an Hüfte von Camponotus fallex

IMG_0123 Ameisenportal.JPG
Erzwespen-Larve am Kopf der Ameise


B. Versuch am 5. Juli mit einer geflügelten Gyne und einer weiteren Arbeiterin.
Die zuvor normal aktive weitere Arbeiterin kann 40 Minuten nach Kontakt die Beine nur noch unkoordiniert bewegen, kurz darauf ist sie bewegungslos.
Die soeben aus dem Garten geholte Gyne zieht 25 Minuten nach Blütenkontakt die Hinterbeine an, bald auch die anderen 4 zur Mitte und fällt dauerhaft zur Seite.

IMG_0447 Ameisenportal.JPG
Camponotus fallax, die beobachteten Versuchstiere


Bei dieser größeren Gyne ist die Lähmung aber nicht absolut. Heute am 12. Juni sind die Beine zwar immer noch zur Körpermitte angezogen, aber es hat die vergangene Woche jeden Tag langsame regelmäßige Beinbewegungen am Basisgelenk gegeben, ebenso an Kopf und Fühler. Das ist abweichend von allen anderen bisherigen Beobachtungen.

Beste Grüße
MBM
  • 5

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Freitag 13. Juli 2018, 15:18

Hier meine Ergebnisse mit der wohl eigentlichen Zielart des Parasitoiden.
Formica (Serviformica) cunicularia nistete ja jeweils in auffälliger Nähe der fliegend und sitzend fotografierten Eucharis adscendens.

Die Methode ist im Beitrag vom 9.Juli beschrieben.

A: Versuch mit 3 Arbeiterinnen am 4. Juli.
ein Tier zieht beim Laufen bereits nach 30 Minuten ein Bein nach, zuckt nach 45 Minuten nur noch zusammengekrümmt. Beim nächsten Tier erfolgt die Fortbewegungsunfähigkeit erst nach 2,5 Stunden. Die dritte Arbeiterin bleibt länger aktiv, putzt aber ständig die Fühler. Am nächsten Morgen finde ich auch sie zusammengekrümmt vor, ab und zu zuckt noch ein Bein.

B: Versuch mit einer weiteren Arbeiterin am 5. Juli.
Die völlige Reglosigkeit tritt erst nach 12 Stunden ein

IMG_0041 Ameisenportal.JPG
eine der drei gelähmten Formica (Serviformica) cunicularia

IMG_9873 Ameisenportal.JPG
beobachtete Fortbewegung der Larve über den Kopf der Ameise

IMG_9938 Ameisenforum.JPG
4 Larven "abgegriffen"


Die "befallenen" Ameisen könnten in der Zwischenzeit durchaus noch das ganz nahe heimatliche Nest erreicht haben. Das Ziel des Parasitoiden sind ja die Ameisenlarven.


Inzwischen habe ich gelernt, dass das erste Larvenstadium in diesem besonderen Fall Planidium-Larve genannt wird. Die Larve macht, am Wirt angekommen, später weitere Gestaltsumwandlungen durch.
Auch festgehalten im Bild: ein Planidium kann an der reglosen Ameise durchaus auch wieder seine "aufgerichtete Lauerstellung" einnehmen.

IMG_9935 Ameisenportal.JPG
Planidium in aufgerichteter Lauerstellung auf Kopf von Formica cunicularia


Parasitoide Hautflügler wenden langanhaltend wirkende Nervengifte zur Lähmung/"Haltbarmachung" der Nahrung für ihren heranwachsenden Nachwuchs an.
Das Nervengift des Ameisen-Parasitoiden Eucharis adscendens wirkt aber hier - wie diese Experimente zeigen - bereits auf den "Transporteur" der Erzwespenlarven.
Interessant, nicht die weibliche Erzwespe ist der Giftlieferant, sondern das erste Larvenstadium stellt das lähmende Gift her!
Die verfrühte Anwendung auf den "nützlichen" Transporteur wirft aber Fragen auf!

Beste Grüße
MBM
  • 3

Zuletzt geändert von MBM am Samstag 14. Juli 2018, 11:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 518

Nächste

Zurück zu Naturbeobachtungen und Reiseberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

Reputation System ©'