Zu dem von Teleutotje verlinkten Artikel:Host-switching events are not always the driver of speciation in social parasites: a case study in
Temnothorax (
Myrmoxenus) ants (Hymenoptera, Formicidae)
F. Báthori, J. Heinze, A. Trindl, B. Seifert, G. Herczeg, S. Csősz / First published: 15 December 2023 /
https://doi.org/10.1111/jzo.13140 Über die ehemalige Gattung
Myrmoxenus (=
Epimyrma, =
Myrmetaerus) mit ihrer interessanten Evolutionsreihe von voll aktiven Sklavenhaltern bis hin zu arbeiterinlosen „degenerierten Sklavenhaltern“ habe ich mit meiner Arbeitsgruppe (darunter J. Heize, K. Jessen, U. Winter) über viele Jahre geforscht. In 2005 habe ich meine Sammlung mit zahlreichen Proben fast aller Arten der Gattung und ihrer Wirtsarten an das Senckenberg Museum of Natural History Görlitz zu Händen Herrn Dr. Seifert übergeben. Im im Ruhestand, ohne Labor, konnte ich die Forschung nicht weiter betreiben.
Entsprechend haben die Autoren der vorliegenden Untersuchung nun einige unserer Proben verwenden können, wie aus der excel-Tab. S1 hervorgeht. Ich habe einen Teil davon hier einkopiert:
- Tab. S1 List of investigated samples, aus Báthori et al. 2023, rechter Teil
"The unique code of the samples, host species, locality, geographic coordinates, the altitude, collector's name and the date of sampling are given for each individual".
Geographische Koordinaten konnten damals (vor ca. 40 Jahren!) natürlich noch nicht registriert werden, so dass als Fundortangaben die jeweils nächsten auf Karten identifizierbaren Ortsnamen notiert wurden. Wie viele Königinnen und Arbeiterinnen etc. vermessen und von welchen DNA-Sequenzen untersucht wurden, geht aus der linken Seite der Excel-Tabelle hervor, die ich hier nicht mitkopiert habe.
Ziel der Arbeit war u.a. zu beweisen, dass die aus Ungarn beschriebene
Myrmoxenus zaleskyi sich nicht von
M. ravouxi unterscheidet, somit als jüngeres Synonym dieser am weitesten verbreiteten Art zu betrachten ist. Der Befund wird als Beleg dafür gedeutet, dass ein Wechsel der Wirtsart nicht unbedingt mit einer Speziation verbunden ist.
---
iNaturalist https://www.inaturalist.org/ Bei dieser Gelegenheit drängt es mich, ein Caveat hinsichtlich der beliebten Seite
iNaturalist vorzubringen:
Man liest immer wieder mal, dass User der Ameisenforen anscheinend der Ansicht sind, dass auf dieser Seite alle Funde einer Art in Deutschland bzw. Europa oder anderen Regionen verzeichnet seien, und dass Arten, die dort nicht gelistet sind, in der gefragten Region fehlen.
Der
Irrtum beruht darauf, dass in iNaturalist nur jüngere Funde verzeichnet sind, die mit Foto(s) und Kartendaten belegt und von „Bestimmern“ identifiziert werden. Doch längst nicht alle aktuellen Funde werden dort eingetragen, geschweige denn die oft zahlreichen älteren Nachweise aus der Literatur!
Am Beispiel der Gattung
Myrmoxenus (bzw. der dort jetzt als
Temnothorax spp. geführten Arten) wird das nur zu deutlich:
Sucht man nach
Temnothorax ravouxi in Europa, so werden insgesamt lediglich
acht Einträge mit „Forschungsqualität“ angezeigt, davon
fünf aus Ungarn,
zwei aus Baden-Württemberg, und
eine von Norditalien (Gardasee). Bereits die oben gezeigte Liste (Tab. I aus Báthori et al. 2023) enthält mehr Länder, in denen die Art gefunden wurde.
AntWiki listet 16 Länder auf, aus denen
„Temnothorax“ ravouxi gemeldet wurde: Austria, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, France (type locality), Germany, Greece, Hungary, Iberian Peninsula, Italy, Poland, Russian Federation, Slovenia, Spain, Switzerland, Turkey.
Allein an
einem unserer Fundorte, im Taubertal (Baden-Württemberg), habe ich zusammen mit einer Mitarbeiterin an einem einzigen Tag 36 Völker von
T. ravouxi für eine Untersuchung eingesammelt:
(Buschinger, A., Winter, U., 1983: Population studies of the dulotic ant,
Epimyrma ravouxi, and the degenerate slavemaker,
E. kraussei (Hymenoptera: Formicidae). Entomol. Gener. 8, 251-266)
Weitere über 80 Völker hat eine andere Arbeitsgruppe Jahre später an demselben Ort entnehmen können. - Wo diese Art vorkommt, sind in der Regel recht viele Völker in der Nähe zu entdecken.
Doch für die gesamte Gattung
Myrmoxenus ist in iNaturalist außer den acht Einträgen für
M. ravouxi keine weitere Art zu finden.
Es ist also auf jeden Fall empfehlenswert, außer iNaturalist auch andere Quellen zu Rate zu ziehen, wenn man Informationen über Vorkommen und Verbreitung bestimmter Arten benötigt!
MfG,
Merkur
PS: Falls eine Diskussion über iNaturalist gewünscht ist, sollte dafür ein eigener Thread aufgemacht werden.