Pinkeln Ameisen?

Stechen, beißen oder pinkeln – so der Titel eines Threads im AF.
Darüber besteht bei Nicht-Biologen oft Unklarheit.
Oft wird das Abspritzen von Ameisensäure durch Waldameisen und andere Formicinae fälschlich als „Pinkeln“ bezeichnet. Mit dem, was wir üblicherweise Urinieren oder Pissen nennen, hat es nichts zu tun, die Säure wird aus einer separaten Öffnung der Giftdrüse ausgestoßen.
Dennoch gibt es auch bei Ameisen (wie bei allen Insekten) Ausscheidungsorgane für die Endprodukte des Eiweiß-Stoffwechsels. Was bei den Wirbeltieren die Nieren leisten, dafür haben die Ameisen die sog. Malpighischen Gefäße.
Das sind lange Schläuche, die sich in der Gaster zwischen den sonstigen Organen umher schlängeln und die stickstoffhaltigen Exkrete aus der Hämolymphe einsammeln.
Die Malpighi-Gefäße münden allerdings nicht in eine Harnblase mit separatem Ausgang, sondern sie liefern ihre Exkrete direkt in den Enddarm, bereits kurz hinter dem Mitteldarm (dem hauptsächlich für die Verdauung zuständigen Teil des Darmtrakts), siehe HIER.
Der Urin wird also dem Enddarm-Inhalt und schließlich dem Kot beigemengt und mit diesem zusammen aus dem After entlassen.
Aufgrund der Anpassung an üblicherweise trockene Lebensbedingungen der Insekten (so nimmt man an) wird als Stoffwechsel-Endprodukt nicht wie bei uns Harnstoff abgegeben (der nur mit viel Wasser ausgespült werden kann), sondern die Harnsäure, die in kristalliner Form +/- trocken ausgeschieden wird. Was Ameisen also in ihrer Müllecke absetzen, ist ein Gemisch aus Kot und Harnsäure. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Nahrung und Feuchte im Formikarium kann das ein schmierig-pastöses Material sein, oder auch trockene Krümel.
Harnsäure in kristalliner Form ist weiß. Auch Vögel und Reptilien geben ihre Exkrete in dieser Form ab, gemeinsam mit dem Kot, aus der einen hinteren Körperöffnung, die auch Kloake genannt wird. Bei Vögeln und Reptilien ist das oft daran zu erkennen, dass der „Kot“ einen weißen Bereich mit der Harnsäure enthält.
Die Frage „pinkeln Ameisen“ könnte man also ganz ähnlich stellen: „pinkeln Vögel?“.
In dem THREAD "Tetraponera binghami: Eine ganz besondere Ameise" kann man sich übrigens informieren, auf welch raffinierte Weise manche Ameisen die wertvollen Stickstoff-Ressourcen aus ihrer Harnsäure mit Hilfe von symbiotischen Bakterien recyceln.
Und hier sind die etwas abgewandelten Verhältnisse bei Ameisenlarven dargestellt.
MfG,
Merkur
Darüber besteht bei Nicht-Biologen oft Unklarheit.
Oft wird das Abspritzen von Ameisensäure durch Waldameisen und andere Formicinae fälschlich als „Pinkeln“ bezeichnet. Mit dem, was wir üblicherweise Urinieren oder Pissen nennen, hat es nichts zu tun, die Säure wird aus einer separaten Öffnung der Giftdrüse ausgestoßen.
Dennoch gibt es auch bei Ameisen (wie bei allen Insekten) Ausscheidungsorgane für die Endprodukte des Eiweiß-Stoffwechsels. Was bei den Wirbeltieren die Nieren leisten, dafür haben die Ameisen die sog. Malpighischen Gefäße.
Das sind lange Schläuche, die sich in der Gaster zwischen den sonstigen Organen umher schlängeln und die stickstoffhaltigen Exkrete aus der Hämolymphe einsammeln.
Die Malpighi-Gefäße münden allerdings nicht in eine Harnblase mit separatem Ausgang, sondern sie liefern ihre Exkrete direkt in den Enddarm, bereits kurz hinter dem Mitteldarm (dem hauptsächlich für die Verdauung zuständigen Teil des Darmtrakts), siehe HIER.
Der Urin wird also dem Enddarm-Inhalt und schließlich dem Kot beigemengt und mit diesem zusammen aus dem After entlassen.
Aufgrund der Anpassung an üblicherweise trockene Lebensbedingungen der Insekten (so nimmt man an) wird als Stoffwechsel-Endprodukt nicht wie bei uns Harnstoff abgegeben (der nur mit viel Wasser ausgespült werden kann), sondern die Harnsäure, die in kristalliner Form +/- trocken ausgeschieden wird. Was Ameisen also in ihrer Müllecke absetzen, ist ein Gemisch aus Kot und Harnsäure. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Nahrung und Feuchte im Formikarium kann das ein schmierig-pastöses Material sein, oder auch trockene Krümel.
Harnsäure in kristalliner Form ist weiß. Auch Vögel und Reptilien geben ihre Exkrete in dieser Form ab, gemeinsam mit dem Kot, aus der einen hinteren Körperöffnung, die auch Kloake genannt wird. Bei Vögeln und Reptilien ist das oft daran zu erkennen, dass der „Kot“ einen weißen Bereich mit der Harnsäure enthält.
Die Frage „pinkeln Ameisen“ könnte man also ganz ähnlich stellen: „pinkeln Vögel?“.

Mit einem schlichten "Ja" oder "Nein" ist die Frage jedenfalls nicht ausreichend zu beantworten.
In dem THREAD "Tetraponera binghami: Eine ganz besondere Ameise" kann man sich übrigens informieren, auf welch raffinierte Weise manche Ameisen die wertvollen Stickstoff-Ressourcen aus ihrer Harnsäure mit Hilfe von symbiotischen Bakterien recyceln.
Und hier sind die etwas abgewandelten Verhältnisse bei Ameisenlarven dargestellt.
MfG,
Merkur