Neues zu Antennophorus und anderen Milben an Ameisen und deren BrutDie Lebensweise der
Antennophorus-Milben hat mich neugierig gemacht. Doch außer sehr vielen Beiträgen zur Systematik und Taxonomie sowie Vorkommen adulter Milben auf den Wirtstieren fand ich leider nichts Passendes!
Einige sehr gute Bilder sind online, so dieses:
Weitere Suche förderte interessante Befunde über andere Gattungen aus der Verwandtschaftsgruppe der Mesostigmata, Uropodina zutage. Vor allem:
Es gibt Arten, deren Jugendstadien sich an Larven bzw. auch bereits eingesponnenen Vorpuppen von Ameisen INNERHALB der Kokons entwickeln!Ein Beispiel ist eine Milbe bei südostasiatischen Heeresameisen der Gattung
Leptogenys aus Malaysia:
Adrian Brückner, Hans Klompen, Andrew Iain Bruce, Rosli Hashim, Christoph von Beeren (2017): Infection of army ant pupae by two new parasitoid mites (Mesostigmata: Uropodina).
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29038753

- Macrodinychus sp. auf Puppe der Wirtsameise
Mit dem Parasitoiden Macrodinychus infizierte Puppe der Wirtsameise. Die Kokons sind undurchsichtig, aber in Alkohol wird der Parasit sichtbar (Pfeil).
AbstractA great variety of parasites and parasitoids exploit ant societies. Among them are the Mesostigmata mites, a particularly common and diverse group of ant-associated arthropods. While parasitism is ubiquitous in Mesostigmata, parasitoidism has only been described in the genus
Macrodinychus. Yet information about the basic biology of most
Macrodinychus species is lacking. Out of 24 formally described species, information about basic life-history traits is only available for three species. Here we formally describe two new
Macrodinychus species, i.e.
Macrodinychus hilpertae and
Macrodinychus derbyensis. In both species, immature stages developed as ecto-parasitoids on ant pupae of the South-East Asian army ant
Leptogenys distinguenda. By piercing the developing ant with their chelicera, the mites apparently suck ant hemolymph, ultimately killing host individuals. We compare infection rates among all studied
Macrodinychus species and discuss possible host countermeasures against parasitoidism. The cryptic lifestyle of living inside ant nests has certainly hampered the scientific discovery of
Macrodinychus mites and we expect that many more macrodinychid species await scientific discovery and description.
Keywords: Army ants, Myrmecophile, Parasite, Anactinotrichida, Pupal infection, Macrodinychus extremicus, Macrodinychus vietnamensis, Mites, Malaysia, Acari
Ein weiteres Beispiel ist eine “Vampirmilbe” bei der invasiven
Paratrechina longicornis (longhorn crazy ant, eine der „Verrückten Ameisen“) aus Mexiko:
Lachaud, J. P., Klompen, H., & Pérez-Lachaud, G. (2016) : Macrodinychus mites as parasitoids of invasive ants: an overlooked parasitic association. Scientific Reports 6: 29995.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4956750/

- Macrodinychus multispinosus
a-e: Entwicklung der Milbe, die ektoparasitisch an der Ameisenpuppe saugt, innerhalb des Kokons. Andere Bilder zeigen,
dass die Saugtätigkeit kleine, braune Narben hinterlässt. Bildtafel aus:
http://dailyparasite.blogspot.de/2016/1 ... nosus.html Macrodinychus multispinosus developmental stages and progressive morphological changes of the ant host pupa.
(a) Feeding mite larva anchored (see arrow) on the underside of the third left coxa of a worker pupa; (b) mite protonymph on half-depleted ant host gaster; (c) mite deutonymph on an almost empty host gaster; (d) host gaster totally occupied by the fully grown deutonymph; (e) teneral pigmented adult mite on fully drained, unviable host worker pupa. Photos: H. Bahena Basave.
(Während die Milbenstadien heranwachsen wird der Inhalt der Ameisen-Gaster entleert, bis (in d) die ausgewachsene Deutonymphe sie voll ausfüllt. Die leere Ameisenpuppe (e) ist tot.
Solche Milben erinnern an charakteristische Schäden bei Ameisen in der Haltung, wo aus unerfindlichen Gründen Puppenkokons aufgerissen und die toten Vorpuppen oder unreifen Puppen entsorgt werden. (Ich meine, so etwas u. a. bei
Myrmecia sp. gelesen zu haben).
Auf jeden Fall sollte man als Halter bei vorzeitigem Exitus von Kokonpuppen diese sorgfältig unter der Lupe kontrollieren, ob Spuren von Milbenbefall zu erkennen sind!
MfG,
Merkur