Aufzucht von (weibl.) Geschlechtstieren nach Tod der Königin

Hallöchen,
ich wollte den Wissensbereich nicht mit einer Frage 'verschandeln' und stelle sie deswegen hier im Bereich "Einsteigerfragen..." auch wenn mir bewusst ist dass es sich um ein durchaus komplexes Thema handeln dürfte.
Meine Fragestellungen:
1.
Inwieweit sind Ameisen dazu in der Lage, aus schon vorhandenen Eiern und/oder Larven einer mittlerweile verstorbenen Gyne, weibliche Geschlechtstiere aufzuziehen?
Bei manchen Rhytidoponera sind ja alle? Arbeiterinnen potentielle Königinnen.
Diese Arten, mit ihren Gamergaten, würde ich von der Fragestellung gerne ausschließen.
2.
Ist es möglich dass eine weisellose Kolonie, aus noch vorhandener Brut, Geschlechtstiere aufzieht und sich damit selbst vor dem absterben der Kolonie rettet?
Potentielle Kandidaten hierfür wären meiner Meinung nach z.b. Tetramorium bicarinatum, da sie ja ohnehin Inzest betreiben.
Das ganze wäre natürlich nur möglich wenn die Tiere in der Lage sind Geschlechtstiere aus vorhandener Brut zu produzieren. (siehe Frage 1)
Auch Myrmecina graminicola käme meiner Ansicht nach in Frage.
Vielleicht liegt hier aber auch ein Denkfehler meinerseits vor, mehr dazu weiter unten.
Hier stelle ich die Frage am besten an jemanden der sich eingehend mit die Spezies beschäftigt hat
In "Myrmecina graminicola, eine versteckt lebende Ameise mit ungewöhnlichen Eigenschaften", Buschinger, A., heißt es auf Seite 15:
"Im Frühjahr entweiselte Völker ziehen aus der vorhandenen Brut in demselben, und noch im folgenden Jahr weibliche Puppen auf, als Nachkommen der weggenommenen Königin(nen), danach nur noch Männchen, die sich aus von Arbeiterinnen gelegten Eiern entwickeln."
Link hierzu:
https://archive.org/details/ants_14627
Sind mit 'weibliche Puppen' weibliche Geschlechtstiere gemeint? (Denkfehler?)
Wenn ja, wäre es möglich, dass z.b. Intermorphe im Nest verbleiben und sich später mit den Männchen verpaaren, sprich Inzest betreiben und so die Kolonie vor dem sicheren Tod bewahren?
Ist das ganze vielleicht durch das abwandern junger Königinnen vor dem Schlupf der Männchen ausgeschlossen oder überschneiden sich die Zeiträume der Aufzucht von weiblichen und männlichen Geschlechtstieren?
Ich finde das Thema durchaus interessant.
Leider kam ich bei meinen bisherigen Recherchen zu keiner klaren Antwort.
Im schlechtesten Fall ist beides mit einem klaren Nein zu beantworten und ich habe mir umsonst Gedanken gemacht.
Gruß
ich wollte den Wissensbereich nicht mit einer Frage 'verschandeln' und stelle sie deswegen hier im Bereich "Einsteigerfragen..." auch wenn mir bewusst ist dass es sich um ein durchaus komplexes Thema handeln dürfte.
Meine Fragestellungen:
1.
Inwieweit sind Ameisen dazu in der Lage, aus schon vorhandenen Eiern und/oder Larven einer mittlerweile verstorbenen Gyne, weibliche Geschlechtstiere aufzuziehen?
Bei manchen Rhytidoponera sind ja alle? Arbeiterinnen potentielle Königinnen.
Diese Arten, mit ihren Gamergaten, würde ich von der Fragestellung gerne ausschließen.
2.
Ist es möglich dass eine weisellose Kolonie, aus noch vorhandener Brut, Geschlechtstiere aufzieht und sich damit selbst vor dem absterben der Kolonie rettet?
Potentielle Kandidaten hierfür wären meiner Meinung nach z.b. Tetramorium bicarinatum, da sie ja ohnehin Inzest betreiben.
Das ganze wäre natürlich nur möglich wenn die Tiere in der Lage sind Geschlechtstiere aus vorhandener Brut zu produzieren. (siehe Frage 1)
Auch Myrmecina graminicola käme meiner Ansicht nach in Frage.
Vielleicht liegt hier aber auch ein Denkfehler meinerseits vor, mehr dazu weiter unten.
Hier stelle ich die Frage am besten an jemanden der sich eingehend mit die Spezies beschäftigt hat

In "Myrmecina graminicola, eine versteckt lebende Ameise mit ungewöhnlichen Eigenschaften", Buschinger, A., heißt es auf Seite 15:
"Im Frühjahr entweiselte Völker ziehen aus der vorhandenen Brut in demselben, und noch im folgenden Jahr weibliche Puppen auf, als Nachkommen der weggenommenen Königin(nen), danach nur noch Männchen, die sich aus von Arbeiterinnen gelegten Eiern entwickeln."
Link hierzu:
https://archive.org/details/ants_14627
Sind mit 'weibliche Puppen' weibliche Geschlechtstiere gemeint? (Denkfehler?)
Wenn ja, wäre es möglich, dass z.b. Intermorphe im Nest verbleiben und sich später mit den Männchen verpaaren, sprich Inzest betreiben und so die Kolonie vor dem sicheren Tod bewahren?
Ist das ganze vielleicht durch das abwandern junger Königinnen vor dem Schlupf der Männchen ausgeschlossen oder überschneiden sich die Zeiträume der Aufzucht von weiblichen und männlichen Geschlechtstieren?
Ich finde das Thema durchaus interessant.
Leider kam ich bei meinen bisherigen Recherchen zu keiner klaren Antwort.
Im schlechtesten Fall ist beides mit einem klaren Nein zu beantworten und ich habe mir umsonst Gedanken gemacht.

Gruß