pockenartiger Chitinpanzer bei Formica

Hier können allgemeine Fragen zum Thema Ameisen, sowie zu europäischen Ameisenarten gestellt werden.

pockenartiger Chitinpanzer bei Formica

Beitragvon MBM » Dienstag 31. Juli 2018, 13:04

Bei dieser Formica-Arbeiterin sind mir seltsame Wucherungen an vielen Teilen des Körpers aufgefallen. Meiner Meinung nach müssten diese Chitinveränderungen schon während der Puppenreifung entstanden sein.

IMG_2053.JPG
Wachstumsstörung?

IMG_2047.JPG

Ist so etwas bereits bekannt? Sollte ich das Nest nochmal aufsuchen und nach weiteren betroffenen Tieren suchen?

Beste Grüße
MBM
  • 2

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 152
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 516

Re: pockenartiger Chitinpanzer bei Formica

Beitragvon Phil » Dienstag 31. Juli 2018, 13:18

Hallo MBM,

das sieht mir nach einem Pilzbefall aus, vermutlich Aegeritella. Merkur kann das sicher noch bestätigen... Interessanter Fund!

Grüße, Phil
  • 3

Phil
Mitglied
 
Beiträge: 61
Registriert: Freitag 18. April 2014, 13:15
Bewertung: 190

Re: pockenartiger Chitinpanzer bei Formica

Beitragvon Merkur » Dienstag 31. Juli 2018, 13:47

Ja, Phil hat Recht. Das ist ein Pilzbefall mit Aegeritella superficialis. Hier habe ich darüber berichtet; siehe auch die folgenden Beiträge in jenem Thread.
Es ist interessant, dass der Pilz mal wieder gemeldet wird!

Eine Frage an MBM: Wirkt das Nest "normal" und gut belebt?
Irgendwie hatte ich bei den wenigen Funden, die ich persönlich kennen gelernt habe, den Eindruck, dass die Völker in m. o. w. "prekärem" Zustand waren:
Die einst bei Würzburg (Gramschatzer Wald) angesiedelten F. paralugubris waren am Absterben, und eine Vorkommen von F. polyctena nahe Kitzingen befand sich in einem stark vermüllten und "gestörten" Waldstück mit etlichen schwach besiedelten bzw. abgestorbenen Nestern. In Erinnerung ist mir auch eine Zusendung befallener Formica sp. aus einem Komposthaufen.

Neuere Nachweise von Aegeritella:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26585300
Wrzosek M, Dubiel G, Gorczak M, Pawłowska J, Tischer M, Bałazy S, 1990: New insights on the phylogeny and biology of the fungal ant pathogen Aegeritella. - J Invertebr Pathol. 133:1-7
In Südpolen wurde Befall auch bei Formica fusca, F. lemani, Lasius niger und L. brunneus festgestellt.

http://www.antwiki.org/wiki/Category:Ae ... uberculata
Espadaler, X., Santamaria, S. 2012. Ecto- and Endoparasitic Fungi on Ants from the Holarctic Region. Psyche Article ID 168478, 10 pages (doi:10.1155/2012/168478).

https://www.sciencedirect.com/science/a ... 620980628X
Stanisław Bałazy Xavier Espadaler Jerzy Wiśniewski 1990: A new myrmecophilic Hyphomycete, Aegeritella maroccana sp. Nov. - Mycological Research 94, 273-275
Bei Aphaenogaster baronii aus Marokko.

MfG,
Merkur
  • 2

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3603
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9828

Re: pockenartiger Chitinpanzer bei Formica

Beitragvon MBM » Dienstag 31. Juli 2018, 15:00

ja, das Pilz-befallene Zweignest der Formica rufa x polyctena ist durch Verschiebung der Waldgrenze auf eine nicht mehr genutzte Streuobstwiese zunehmend verschattet. Zweignester entstehen seit längerer Zeit in noch freistehenden aber zusammenbrechenden Kirschbäumen.
Das jetzt bedrohte Vorkommen an diesem Ort muss es aber schon lange geben, wie ich aus den etablierten "Mitbewohnern" der Nester schließe:

IMG_0958 Am.JPG
Neoneurus auctus auf Opfersuche am Nest

IMG_1173 Am.JPG
Formicoxenus nitidulus und Milbe "auf Tuchfühlung" mit Formica

Beste Grüße
MBM
  • 4

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 152
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 516

Re: pockenartiger Chitinpanzer bei Formica

Beitragvon MBM » Samstag 25. Mai 2024, 15:03

IMG_7402 Ameisenportal.JPG
Erneut habe ich einen Fund bei Meißen des erst 1974 beschriebenen Pilzes Aegeritella superficialis in einem Waldameisennest (Formica rufa oder F. rufa x polyctena).
Das Ameisenvolk lebt hier notdürftig in einem Kirschbaumrest bis in 2 Meter Höhe. Am eutrophierten Boden des Waldrandes ist vor lauter Brennnesseln kein Raum für ein sonniges Hügelnest.
IMG_20240523_165314 Ameisenportal.JPG
Geschätzt 5 % der wimmelnden Arbeiterinnen haben die pockenartigen Erhebungen auf der Körperoberfläche. Befallen sind Beine, Thorax und Abdomen. Die Aktivität der Ameisen ist scheinbar nicht beeinträchtigt. Der Fundort liegt über 4 km entfernt vom 2018 schon hier mitgeteilten und auf der anderen Seite der Elbe.
IMG_7396 Ameisenportal.JPG
der Ektoparasit bzw. Kommensale auf Beinen, Thorax und Abdomen
IMG_7338 Ameisenportal.JPG


Zumindest lästig muss das den Ameisen schon sein!
MBM
  • 1

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 152
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 516


Zurück zu Allgemeines und europäische Ameisenarten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

cron
Reputation System ©'