Weil es gut zu diesem Thread passt:
Gestern (20.7.15) am Spätnachmittag fiel mir im Garten (Reinheim/ Odw.) ein
Temnothorax-Männchen auf. Es turnte auf der Biomüll-Tonne herum.
Um es zu einem Fototermin zu überreden war allerdings eine passende Dosis Hochprozentiges nötig (70 % Ethanol).
Die Bestimmung ist selbst unter dem Präpariermikroskop bei 50x nicht völlig sicher. Ich kam auf
Temnothorax nylanderi. Sowohl
T. affinis als auch
T. nylanderi leben bei mir im Garten, und auch
T. unifasciatus.
Jedenfalls sind die Männchen im Vergleich zu den Gynen wahre Hänflinge: Winzig (ca. 2,5 – 3 mm), zart und hinfällig. Die Fühler und Beine sind transparent, fast wie die Extremitäten von Wasserflöhen. Großartige Hochzeitsflüge gibt es da sicher nicht, eher treffen sich die Tiere nahe den Nestern, von denen aber oft mehrere in geringem Abstand zu finden sind. Die Gynen dürften nach der Paarung dann allerdings weiter weg fliegen.
Die Bilder sind mit einem USB Digital Microscope aufgenommen und von geringer Qualität.

- Temnothorax cf. nylanderi Männchen

- T. cf. nylanderi Männchen auf mm-Papier
MfG,
Merkur