Seite 1 von 1
Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 15:13
von Radiergummi
Hallo,
eigentlich gehört dieser Beitrag in den Rätselthread?
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 15:39
von Antkönig
Hey Radiergummi ein herzliches Willkommen ersteinmal.

ich würde sagen das es sich bei dieser Gyne um eine
Formica sp. handelt, welche genau will ich mich nicht festlegen da lasse ich den Experten den Vortritt.
Es wäre noch schön wenn du Daten wie Größe, Farbe, Körperbau, Fundort ect. nachreichen könntest, das erleichtert nämlich die Bestimmung!
Eine Frage habe ich aber noch, und zwar sieht man ja das es sich bereits um eine Kolonie handelt. Kannst du uns etwas darüber erzählen ob sie gekauft wurden oder du die Gyne in der Natur gefunden hast? Bilder von Arbeiterinnen wären ebenfalls hilfreich.
LG Antkönig

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 15:53
von Radiergummi
Hallo Antkönig,
naja, ganz so einfach ist das nicht mit der Bestimmung der Arbeiterinnen, denn ich habe die Kolonie zusätzlich gepusht. Gefunden habe ich die Gyne im letzten Sommer, ca. A7-M7., auf einem Radweg neben einem Grünstreifen. Wir haben hier sowohl F. cunicularia als auch F. rufibarbis; Habitat und Hochzeitsflug sind ident.
LG,
Radiergummi
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 15:59
von Boro
Hallo Radiergummi!
Es handelt sich sehr wahrscheinlich um F. cunicularia. Obwohl man die Arbeiterinnen nicht immer sofort unterscheiden kann, geht es bei den Gynen leichter! Vergleiche einmal hier und teile uns dein Ergebnis mit:
viewtopic.php?f=48&t=470viewtopic.php?f=48&t=466L.G. Boro
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 17:16
von Radiergummi
Hallo Boro,
danke für Deine Einschätzung!
links
F. cunicularia, rechts
F. rufibarbis.
Hier die Königin vom ersten Beitrag:
LG,
Radiergummi
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 18:38
von Boro
Ja, jetzt wo man ein wenig vom Rücken sieht, erscheint auch F. rufibarbis möglich. Aber du müsstest aufgrund des Vergleiches der beiden abgebildeten Gynen selbst zu einer Einschätzung kommen! Betrachte deine Gyne vor allem von oben gesehen!
L.G.
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Samstag 4. Juli 2015, 19:53
von Radiergummi
ok, war nur ein Gag

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 11:00
von Trailandstreet
Also meine Gynen bei Formica cunicularia haben keinen so hohen Rotanteil. Da tendiere ich immer noch eher Richtung cinera. Wie eine F fusca sehen sie nämlich auch nicht aus. Die sind eher grau-schwarz. Bei manchen größeren Arbeitern könnte man zwar meinen, dass es eher ins rötliche geht, aber naja.
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 13:43
von Merkur
Radiergummi hat geschrieben: ok, war nur ein Gag

Was heißt hier “
war nur ein Gag“? Ich verstehe den Gag nicht. - Wolltest Du allzu eifrige Bestimmer an der Nase herumführen?
So etwas kann leicht daneben gehen und Missstimmung erzeugen!
Es wird in den Foren ohnehin viel zu viel herumgeraten. Keinem ist mit falsch bestimmten Ameisen geholfen.
Gebot:Ich biete hier mein Bestimmungsbuch an, B. Seifert (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas, 368 Seiten. Preisangebote bitte per PN.
Das Buch weist Gebrauchsspuren auf.
Besondere Mängel: Mit dem Buch ist Bestimmung nach Fotos nur bei wenigen Arten möglich, nach schlechten Fotos überhaupt nicht.
Das läuft in den Ameisenforen doch erheblich besser, man bekommt fast immer einen Namen genannt, und so denke ich, dass ich auf das Buch verzichten kann.
(Achtung: DIES ist ein Gag!) -
Edit 20:30: Damit es wirklich alle verstehen:
Merkur
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 14:43
von Trailandstreet
Danke Merkur, das Buch hab ich bereits. Ich hab zwar auch ein Mikroskop, aber das hab ich meiner Nichte gegeben.
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 15:33
von Radiergummi
Hallo,
danke, das Buch habe ich auch schon. Die Bestimmungsangaben im Seifert bez. der Unterscheidung zw. cunicularia und rufibarbis Gynen sind wenig hilfreich:
23a Ziemlich klein: CW 1836 +- 72 µm. Zahl der abstehenden Haare auf Pronotum 6 – 19, auf Propodeum meist 0 (max. 2). Anteil der dunklen Pigmentierung auf Mesonotum meist 65 – 100 %, auf Propodeum 0 – 80 % Scapus relativ kurz: SL 1619+- 59 µm … cunicularia
23b Mittelgross: CW 1961 +- 74 µm. Zahl der abstehenden Haare auf Pronotum 22 – 40, auf Propodeum meist 0 - 11. Anteil der dunklen Pigmentierung auf Mesonotum meist 50 – 80 %, auf Propodeum 0 – 18 % Scapus relativ kurz: SL 1689+- 49 µm … rufibarbis
LG,
Radiergummi
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 16:13
von Merkur
Hallo Radiergummi:
Es wäre nett, wenn Du mir (und vielleicht auch den Mitlesern) mal erklären würdest, was Dein "Gag" nun sein sollte!
Dass der "Seifert" bei den üblichen Bildern zur Bestimmung wenig hilfreich ist, wissen hier wohl die meisten User, die das Buch benutzen.
Aber: Glaubst Du etwa, dass das oft äußerst dilettantische Herumgerate in den Foren hilfreicher ist?
Ich wende mich einfach gegen die naive Vorstellung, dass man Ameisen nach (oft auch noch miserablen) Bildern bestimmen kann. Bücher wie der "Seifert" werden nicht umsonst geschrieben, sondern weil sie notwendig sind. Inzwischen wird das Bilderraten in den Foren derart üblich, dass Neulinge schon gar nicht mehr auf die Idee kommen, ein geeignetes Buch in die Hand zu nehmen.
MfG,
Merkur
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 19:08
von Radiergummi
Hallo Merkur,
Du reitest auf dem Thread herum, als sei ich Dir persönlich auf die Füsse getreten. Ich hatte in meinem ersten Beitrag geschrieben: "eigentlich gehört dieser Beitrag in den Rätselthread?" Warum es ein "Gag" war, beantwortest Du Dir selber in Deinem letzten Beitrag. Die Fotos die ich gepostet hatte, sind für eine Bestimmung ungeeignet, auch wenn sie schön gross waren. Und Seiferts Bestimmungsschlüssel ist auch Kakalulu was die Differenzierung zw. F. cunicularia und F. rufibarbis Gynen angeht, wenn man nicht gerade auf eine Idealform der beiden trifft.
MfG,
Radiergummi
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 19:29
von Merkur
Ok, Radiergummi, nun weiß ich Bescheid.
M.E. kein so guter Start in einem Forum.
Aber vielleicht sagen diejenigen auch noch etwas dazu, die Dich willkommen geheißen und ihre Zeit geopfert haben, sich Mühe gegeben haben
um Dir zu helfen, worum Du schließlich gebeten hattest!
Merkur
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Sonntag 5. Juli 2015, 20:55
von NIPIAN
Hoi,
zunächst einmal: willkommen! Die Bilder sind recht gut geworden, mit was für einer Kamera und was für Hilfsmitteln sind sie aufgenommen worden? Im Übrigen: der Bestimmungsschlüssel wird tatsächlich verwendet, wenn es um Bestimmungen geht - das ist die einzige Möglichkeit, um eine halbwegs treffsichere Aussage machen zu können - eben in Abhängigkeit der Qualität der gelieferten Bilder. Dazu benötigt es eine saubere Aufnahme Gyne - wäre also super, wenn Du diese nach Boros Tipp ("von oben") nachreichen kannst.
Wo ist denn nu der Gag?
Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst:
Montag 6. Juli 2015, 07:28
von Boro
Um das Thema (vor etwaigen neuen Bildern) irgendwie zum Abschluss zu bringen, noch ein paar Tipps:
1. Die Fotos sollen das Tier von verschiedenen Seiten zeigen, es bringt also nichts, wenn man zahlreiche Ansichten von der gleichen Seite zeigt. Eine seitliche (laterale) Ansicht hat den Vorteil, dass man die Morphologie des Insekts gut erkennen kann, sofern es sich um eine gute Makro-Darstellung handelt. In unserem Fall - ob F. cunicularia od. F. rufibarbis - könnte man dann auch die für beide Arten unterschiedlichen Behaarungsmerkmale erkennen.
2. Der Blick von oben (dorsale Ansicht) zeigt neben der Körperform vor allem die für beide Arten unterschiedlichen Farbmerkmale, die man geradezu als typisch bezeichnen kann.
3. Günstig wäre auch eine frontale Ansicht, gerade bei diesen Arten (vor allem bei den Arbeiterinnen) spielt etwa die Färbung der Wangen eine Rolle.
Interessant finde ich bei SEIFERT die Feststellung, dass Die Gyne von F. cunicularia "ziemlich klein" wäre (mit Angaben der Maße, S. 189). Die von mir zuletzt mit obigem Link sichtbaren Gynen waren alle "groß". Ich weiß, ich habe vor Jahren auch etwas kleinere Gynen nach dem Schwärmen gefunden, aber die deutliche Mehrheit würde ich als ebenso groß bezeichnen wie die Gynen v. F. rufibarbis. Vor einiger Zeit habe ich einige Gynen vermessen, die Körperlänge lag durchwegs zwischen 9 und 10 mm! Als sicher gilt, dass die Arbeiterinnen v. F. rufibarbis (abgesehen v. F. clara - sofern vorhanden) als die größten Serviformica-Arbeiterinnen anzusehen sind; das schließt aber auch nicht aus, dass es hin und wieder Nester v. F. cunicularia-Arbeiterinnen gibt, die auch gut 7 mm lang werden. Möglicherweise stehen diese Größenunterschiede mit Monogynie (größere Arbeiter) und Polygynie (kleinere Arbeiter) in Zusammenhang.
L.G.