Unbekannte Gyne

Heute habe ich ein Spezialthema für unsere Experten! Sohn Roman hat anlässlich einer zoologischen Exkursion im Bereich Kesselfallklamm nördl. von Graz/Österreich eine alate Gyne auf einem Felsen gefunden und zur Bestimmung mitgenommen. Es war am 25. April. Die folgenden Bilder zeigen eine ungewöhnlich dunkel gefärbte Formica s. str.-Gyne, die ich noch nie gesehen habe. Ziemlich dunkel gefärbte Gynen v. Formica pratensis sind mir schon einige Male untergekommen, es gibt auch irgendwo Fotos.
Vielleicht hat jemand schon derart dunkle Gynen gesehen, denn Formica uralensis (kein einziges Bild einer Gyne zum Vergleich im Internet gefunden!!!) scheint zoogeografisch nicht realistisch.
Einige ergänzende Erläuterungen zu den Fotos:
Farbe: Das ganze Individuum ist dunkel/schwärzlich mit Ausnahme von Coxen, Trochanter, Propodeum, Petiolus und dem unteren Rand des Pronotums, diese Bereiche sind rot-braun, nicht rot wie üblich. Körperoberfläche glänzend mit Ausnahme d. dorsalen Mesonotums
Behaarung: Der Körper ist weitgehend unbehaart, außer: caudaler und frontaler Bereich des Stielchens an der Basis des Petiolus einzelne Borsten, ebenso an der Beugeseite der Femora, sowie an den Tibien, einzelne Borsten jeweils an den unteren Sterniträndern. Auch die Kauränder der Mandibeln weisen einige Borsten auf.
Pubeszenz: Teilweise sehr dünn, vorwiegend Punktierung. Deutlichere, anliegende Pubeszenz an den Wangen und den Beinen.
Die ursprüngliche Form der Gaster ist leider nicht ersichtlich, das Tier dürfte noch reichlich Alkohol "getankt" haben.
Naheliegend wäre eine sehr dunkle Farbmorphe v. Formica rufa/polyctena, ich weiß nicht, ob es so etwas gibt. Formica uralensis würde ich nicht ganz ausschließen!
Vielleicht hat jemand schon derart dunkle Gynen gesehen, denn Formica uralensis (kein einziges Bild einer Gyne zum Vergleich im Internet gefunden!!!) scheint zoogeografisch nicht realistisch.
Einige ergänzende Erläuterungen zu den Fotos:
Farbe: Das ganze Individuum ist dunkel/schwärzlich mit Ausnahme von Coxen, Trochanter, Propodeum, Petiolus und dem unteren Rand des Pronotums, diese Bereiche sind rot-braun, nicht rot wie üblich. Körperoberfläche glänzend mit Ausnahme d. dorsalen Mesonotums
Behaarung: Der Körper ist weitgehend unbehaart, außer: caudaler und frontaler Bereich des Stielchens an der Basis des Petiolus einzelne Borsten, ebenso an der Beugeseite der Femora, sowie an den Tibien, einzelne Borsten jeweils an den unteren Sterniträndern. Auch die Kauränder der Mandibeln weisen einige Borsten auf.
Pubeszenz: Teilweise sehr dünn, vorwiegend Punktierung. Deutlichere, anliegende Pubeszenz an den Wangen und den Beinen.
Die ursprüngliche Form der Gaster ist leider nicht ersichtlich, das Tier dürfte noch reichlich Alkohol "getankt" haben.
Naheliegend wäre eine sehr dunkle Farbmorphe v. Formica rufa/polyctena, ich weiß nicht, ob es so etwas gibt. Formica uralensis würde ich nicht ganz ausschließen!