Seite 1 von 1

Formicinae --> Camponotus truncatus

BeitragVerfasst: Montag 25. Mai 2015, 21:34
von Kathrin
Hallo,

hier hätte ich mal wieder eine Ameise, die sich über einen ungefähren Namen freuen würde. Gefunden habe ich sie in einem schmalen Pappel-Auwald-Gürtel zwischen einem See und einem ausgedehnten Schilfgebiet. Leider habe ich nur dieses eine Foto...

Funddatum: 24.05.2015
Fundort: Rheinland-Pfalz, Eich-Gimbsheimer Altrhein
Größe: 4 mm (geschätzt)

Alles Liebe, Kathrin

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Montag 25. Mai 2015, 21:47
von Antkönig
Hey Kathrin,

ich würde sagen das du dort eine Dolichoderus quadripunctatus erwischt hast. Diese kann man realtiv sicher, an dem Punkt der seitlich am Hinterleib zu sehen ist, bestimmen.

LG Antkönig :)

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Montag 25. Mai 2015, 21:58
von Kathrin
Hallo Antkönig,

Dolichoderus quadripunctatus hatte ich ausgeschlossen, weil die doch keinen Schuppenfortsatz am 1. Abdominalsegment haben sollte? :?: Die hatte ich auch schon mal und da haben mir im Vergleich noch weitere Merkmale nicht gefallen. *verwirrtsei*

Alles Liebe, Kathrin

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Montag 25. Mai 2015, 22:22
von Antkönig
Hm, ich war mir jetzt ziemlich sicher aber irgendwie hast du Recht. Die Ameise auf dem Bild sieht doch etwas anders aus als man die typischen quadripunctatus kennt.

Also mir würden dann nur noch die Camponotus truncatus einfallen die eine ähnliche Farbgebung aufweisen wie die Ameise auf dem Bild. Aber bevor ich doof rate lass ich mal den Experten den Vortritt.:)

LG Antkönig

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Montag 25. Mai 2015, 22:47
von Reber
Hallo Kathrin,
wieder ein sehr tolles Bild einer aussergewöhnlichen Ameise! Ich denke nämlich auch, Antkönig hat beim "Nachtreten" getroffen ;)
Aber wozu gibt es hier Experten :D

Gibt es zufällig Blider die den Kopf besser zeigen? Jedenfalls vielen Dank fürs Einstellen des Bildes.

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Montag 25. Mai 2015, 22:53
von Kathrin
Hallo Antkönig und Reber,

vielen Dank für Eure Bemühungen :). Leider habe ich kein Bild mehr, auf dem man den Kopf besser sieht :( - nur den Popo kann ich anbieten ;) . Ich bin aber öfter in dem Gebiet und könnte beim nächsten Mal die Augen wieder aufhalten.

Alles Liebe, Kathrin

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 07:20
von Boro
Schon richtig erkannt: Eindeutig Camponotus truncatus. Auf den ersten Blick sind deren kleine Arbeiterinnen oft nicht sofort v. Dolichoderus zu unterscheiden! Nicht die Zahl der hellen Flecken auf der Gaster ist unbedingt entscheidend, sondern bei diesem guten Foto eindeutig die Form des Propodeums.Vgl. hier: download/file.php?id=3887&mode=view
L.G.

P.S.: Es gibt einige Forscher, die hier eine Mimikry vermuten.....

Re: Formicinae

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 10:14
von Kathrin
Danke, Boro, für die Unterstützung. Dann freue ich mich doch mal über diesen Fund. Totholz ist in diesem Wäldchen auch mehr als reichlich vorhanden.

Alles Liebe, Kathrin

Re: Formicinae --> Camponotus truncatus

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 12:23
von Reber
Noch kurz zur Ergänzung: Camponotus truncatus ist die einzige Ameise in unseren Breiten die eine eigentliche Soldatenkaste aufweist. Den Major-Arbeiterinnen bzw. Soldaten verdankt die Art auch ihren deutschen Namen "Stöpselkopfameise", da diese einen stöpselartigen, vorne flachen und verhärteten Kopf aufweisen, mit dem sie die Nesteingänge verschliessen.
Stöpselkopfameise.JPG
Kolben- oder Stöpselkopfameise in Aktion. Abb. 12 aus dem Buch "Ameisen - Der duftgelenkte Staat" (1972) von Prof. Schwenke

Weitere Infos gibts im Ameisenwiki: http://ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_truncatus