In Ameisen parasitierende Nematoden

Zurzeit bin ich mit etwas rätselhaften Fadenwürmern aus einer Myrmica-Art aus Deutschland beschäftigt. Fadenwürmer, meist aus der
Fam. Mermithidae, sind in Ameisen aus aller Welt nicht ganz selten anzutreffen; hier das Bild einer befallenen Odontomachus aus Belize:
Siehe auch: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Nematoden.
Bei der Literatursuche stieß ich wieder auf eine interessante Übersicht von George Poinar. Ich hatte sie 2012 schon mal im AF gepostet:
https://www.hindawi.com/journals/psyche/2012/192017/
(im Menu oben rechts „Full-Text PDF“ anklicken, dann kann man den Text mit Fotos im Vollbild herunterladen)
Es ist ein Review über Fadenwürmer in Ameisen, mit einem Bestimmungsschlüssel für die beteiligten Nematoden-Familien, mit (farbigen) Bildern und sehr vielen Literaturzitaten, aus denen zu entnehmen ist, dass Fadenwurm-Parasitierung bei Ameisen verschiedenster auch in der Haltung beliebter Gattungen vorkommt, so Cephalotes, Odontomachus, Solenopsis, Camponotus, Linepithema, Ectatomma, Lasius inkl. L. niger, L. flavus.
Zusammenfassung (übers.)
Ameisen können für eine Vielfalt von Nematoden als Wirte dienen, für deren Entwicklung, als End-, Zwischen- oder Transportwirte. Parasitische Nematoden in Ameisen umfassen Angehörige der Familien Mermitidae, Tetradonematidae, Allantonematidae, Seuratidae, Physalopteridae, Steinernematidae und Heterorhabditidae. Mit Ameisen phoretisch (Transport) vergesellschaftete Nematoden gibt es unter den Rhabditidae, Diplogastridae und Panagrolaimidae. Mit Ameisen zusammen gefundene fossile Mermithidae, Tetradonematidae und Allantonematidae und Diplogastridae zeigen das hohe Alter dieser Beziehungen, von denen einige bis in das Eozän (40 Mio Jahre) zurück reichen.
So etwas müsste eigentlich auch mal Ameisenhaltern und -händlern auffallen . Berichte darüber wären allemal interessant für die Wissenschaft!
MfG,
Merkur
Fam. Mermithidae, sind in Ameisen aus aller Welt nicht ganz selten anzutreffen; hier das Bild einer befallenen Odontomachus aus Belize:
Aus https://www.popsci.com/science/article/ ... /gut-check.
Siehe auch: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Nematoden.
Bei der Literatursuche stieß ich wieder auf eine interessante Übersicht von George Poinar. Ich hatte sie 2012 schon mal im AF gepostet:
https://www.hindawi.com/journals/psyche/2012/192017/
(im Menu oben rechts „Full-Text PDF“ anklicken, dann kann man den Text mit Fotos im Vollbild herunterladen)
Es ist ein Review über Fadenwürmer in Ameisen, mit einem Bestimmungsschlüssel für die beteiligten Nematoden-Familien, mit (farbigen) Bildern und sehr vielen Literaturzitaten, aus denen zu entnehmen ist, dass Fadenwurm-Parasitierung bei Ameisen verschiedenster auch in der Haltung beliebter Gattungen vorkommt, so Cephalotes, Odontomachus, Solenopsis, Camponotus, Linepithema, Ectatomma, Lasius inkl. L. niger, L. flavus.
Zusammenfassung (übers.)
Ameisen können für eine Vielfalt von Nematoden als Wirte dienen, für deren Entwicklung, als End-, Zwischen- oder Transportwirte. Parasitische Nematoden in Ameisen umfassen Angehörige der Familien Mermitidae, Tetradonematidae, Allantonematidae, Seuratidae, Physalopteridae, Steinernematidae und Heterorhabditidae. Mit Ameisen phoretisch (Transport) vergesellschaftete Nematoden gibt es unter den Rhabditidae, Diplogastridae und Panagrolaimidae. Mit Ameisen zusammen gefundene fossile Mermithidae, Tetradonematidae und Allantonematidae und Diplogastridae zeigen das hohe Alter dieser Beziehungen, von denen einige bis in das Eozän (40 Mio Jahre) zurück reichen.
So etwas müsste eigentlich auch mal Ameisenhaltern und -händlern auffallen . Berichte darüber wären allemal interessant für die Wissenschaft!
MfG,
Merkur