Hochzeitsflug ohne Gaster?

Es gibt schon merkwürdige Mitteilungen in den Ameisenforen. Im Formiculture.com – Forum lese ich diesen Titel: „Nuptial Flight: No Gaster?
http://www.formiculture.com/topic/11370 ... ntry118920
Ein User berichtet aus Phoenix/ Arizona, dass er ein- zwei Dutzend Gynen ohne Gaster hat herumlaufen sehen. (Keine Artangabe, kein Bild).
Eine Antwort: Habe das bei Solenopsis molesta gesehen. Wenn ich nicht irre, können Königinnen sich in zu engen Nesteingängen verfangen, wenn Flugbedingungen herrschen und die Kolonien
noch nicht völlig darauf vorbereitet sind. Der Rest der Königinnen fliegt dann ohne Gaster einfach weg.
Eine weitere Antwort: Ich habe das bei Formica subsericea gesehen; so kann es nicht nur bei Solenopsis sein. Bin wirklich neugierig, warum das geschieht.
Und noch eine Meinung: Ich habe bemerkt, dass die Männchen sich manchmal nicht loslösen, und wenn es versucht wegzufliegen, nimmt es ihre Gaster mit weg...
Frage: Hat das jemand aus einem der deutschen Foren schon mal beobachtet (im Freiland)?
Ich kenne es von Maikäfern, denen Vögel den Hinterleib abgepickt haben, und die dann noch eine Weile umher krabbeln. Fliegen können sie nicht mehr.
Ansonsten kennt man alte (ethisch fragwürdige) Versuche, in denen (am Thorax festgeklebte) Honigbienen mit abgetrennter Gaster fleißig Zuckerwasser schlürfen, das dann hinten aus dem Ösophagus
herausläuft, weil die Rückmeldung eines vollen Kropfes fehlt. Auch diese Tiere „überleben“ eine Weile…
Theoretisch also evtl. möglich; Flug ist natürlich auch bei Ameisen dann nicht wahrscheinlich.
MfG,
Merkur

http://www.formiculture.com/topic/11370 ... ntry118920
Ein User berichtet aus Phoenix/ Arizona, dass er ein- zwei Dutzend Gynen ohne Gaster hat herumlaufen sehen. (Keine Artangabe, kein Bild).
Eine Antwort: Habe das bei Solenopsis molesta gesehen. Wenn ich nicht irre, können Königinnen sich in zu engen Nesteingängen verfangen, wenn Flugbedingungen herrschen und die Kolonien
noch nicht völlig darauf vorbereitet sind. Der Rest der Königinnen fliegt dann ohne Gaster einfach weg.
Eine weitere Antwort: Ich habe das bei Formica subsericea gesehen; so kann es nicht nur bei Solenopsis sein. Bin wirklich neugierig, warum das geschieht.
Und noch eine Meinung: Ich habe bemerkt, dass die Männchen sich manchmal nicht loslösen, und wenn es versucht wegzufliegen, nimmt es ihre Gaster mit weg...
Frage: Hat das jemand aus einem der deutschen Foren schon mal beobachtet (im Freiland)?
Ich kenne es von Maikäfern, denen Vögel den Hinterleib abgepickt haben, und die dann noch eine Weile umher krabbeln. Fliegen können sie nicht mehr.
Ansonsten kennt man alte (ethisch fragwürdige) Versuche, in denen (am Thorax festgeklebte) Honigbienen mit abgetrennter Gaster fleißig Zuckerwasser schlürfen, das dann hinten aus dem Ösophagus
herausläuft, weil die Rückmeldung eines vollen Kropfes fehlt. Auch diese Tiere „überleben“ eine Weile…
Theoretisch also evtl. möglich; Flug ist natürlich auch bei Ameisen dann nicht wahrscheinlich.
MfG,
Merkur