Hallo neonos,
Es gibt im S-H mit Sicherheit
Temnothorax nylanderi; die kommt auch in Schweden noch vor.
Eichenwald-Süd-oder Westrand, oder Haselnusssträucher. Unter dem alten Laub leicht feucht gelagerte Eicheln bzw. Haselnüsse suchen,
wenn ein ca. 1 mm kleines Loch sichtbar ist, mit den Daumennägeln vorsichtig spalten. Dabei Sammelbehälter (RG oder anderes) bereithalten und bewohnteuss hineinfüllen. Alternativ kann man den Inhalt auf einem Taschentuch ausschütteln und die Tiere mittels Exhaustor aufsaugen: Dabei sieht man bereits die große Königin, und man kann das überflüssige Nestmaterial wegwerfen.Manchmal sind ein paar unbegattete,geflügelte Gynen drin. Die "verschwin den" im Lauf des Frühjahrs.
Nüsse/ Eicheln mit größeren Löchern enthalten manchmal
Myrmica-Gynen, oft aber nur Müll, Asseln oder kleine Hundertfüßer.
Hier zeige ich mal 3 Bilder. Sie sind aus Ohio (USA), sieht aber gerade so aus wie bei uns:

- Bewohnte Eicheln bzw. Hickory-Nüsse
Zwei Eicheln (oben, etwas größer als unsere) und zwei Hickory-Nüsse mit den typischen kleinen Löchern, wg. Kontrast auf ein Ahornblatt gelegt.

- Temnothorax in Eichel (USA)
Hier eine auf dem Taschentuch aufgebrochene Eichel. Die Ameisen sind schwarz,
Temnothorax longispinosus.

- Temnothorax - Sammeln
Hier eine
Temnothorax curvispinosus. Ähnlich gefärbt wie unsere T. nylanderi. Rechts sind zwei größere, dunkle Tiere zu sehen: Königinnen. Die Art ist polygyn.
Die Siedlungsdichte von T. nylanderi kann bis zu 30 Völkchen auf 1 Quadratmeter betragen. Regulär sind es 3-5 pro qm. Sie sind so leicht zu finden, dass Versandkosten den "Wert" der Völkchen m. E. weit übersteigen.
MfG,
Merkur