Collates hederae - die Efeu-Seidenbiene

In diesen Tagen lohnt sich für Insektenfreunde der Besuch von blühendem Efeu! Diverse Schwebefliegen, Wespen und Bienen (dazu später mehr) besuchen die unscheinbare Pflanze liebend gerne.
Ein echtere Efeu-Spezialist ist Collates hedera. Ihren Name trägt die schön gezeichnete Bienen zu recht: Sobald Efeu blüht, verschmäht das Insekt alle anderen Trachtpflanzen, die Brutzellen werden mittels Sekreten "seidig" ausgekleidet. Die Art gehört zu den am spätesten fliegenden Wildbienen und tritt von September bis November auf. Obwohl die Art erst 1993 beschrieben wurde, ist sie recht auffällig und mittlerweile weit verbreitet und ziemlich häufig. In Mitteleuropa ist die Biene auf dem Vormarsch.
Efeubestände in Siedlungen und Gärten werden den Tieren dabei helfen. Als Nistgelegenheit brauchen die Bienen Lösswände, Hänge und Sandflächen, sie legen sowohl senkrechte als waagerechte Neströhren an und sind seit ihrer Arealausweitung oft in Sandkästen (von Siedlungen, Kindergärten etc.) zu finden...
Ein echtere Efeu-Spezialist ist Collates hedera. Ihren Name trägt die schön gezeichnete Bienen zu recht: Sobald Efeu blüht, verschmäht das Insekt alle anderen Trachtpflanzen, die Brutzellen werden mittels Sekreten "seidig" ausgekleidet. Die Art gehört zu den am spätesten fliegenden Wildbienen und tritt von September bis November auf. Obwohl die Art erst 1993 beschrieben wurde, ist sie recht auffällig und mittlerweile weit verbreitet und ziemlich häufig. In Mitteleuropa ist die Biene auf dem Vormarsch.
Efeubestände in Siedlungen und Gärten werden den Tieren dabei helfen. Als Nistgelegenheit brauchen die Bienen Lösswände, Hänge und Sandflächen, sie legen sowohl senkrechte als waagerechte Neströhren an und sind seit ihrer Arealausweitung oft in Sandkästen (von Siedlungen, Kindergärten etc.) zu finden...