Mit Arachnologen unterwegs in Südkärnten

Meine Beschäftigung mit der Interaktion von Callilepis nocturna/C. schuszteri und Camponotus vagus (viewtopic.php?f=46&t=532&p=7355&hilit=Callilepis#p7355, Beiträge 2. Juli 2014 u. 15. Mai 2015) und die entsprechende Publikation hatten eine erfreuliche Nebenwirkung: Ein bekannter Arachnologe v. der Uni Graz und eine Kollegin von der Uni Brno/Brünn (CZ) wollten der Sache auf den Grund gehen: Eine gemeinsame Exkursion im Untersuchungsgebiet sollte den Fang zahlreicher Callilepis spp. für wissenschaftliche Untersuchungen zum Ziel haben. Die Tiere sollen zum größeren Teil an der Uni Brno in Terrarien gehalten werden, um deren Verhalten gegenüber verschiedenen Ameisen zu untersuchen, der kleinere Teil wurde für detaillierte Untersuchungen in Alkohol konserviert. Bei fast 20 Camponotus-Nestern wurden über 60 Spinnen gefangen und es wurde mein Untersuchungsergebnis bestätigt,wonach bei jedem Camponotus-Nest mindestens eine der myrmecophagen Spinnen gefunden wurde. Subadulte und adulte Spinnen ernähren sich praktisch ausschließlich von Camponotus vagus, eine Begründung dafür steht bis heute aus.
Mitarbeiter waren eine Biologin aus Graz, mein Sohn Roman und Boro sen.
Wie immer hatte Roman den Fotoapparat dabei und es gelangen wieder ein paar interessante Fotos.....
Mitarbeiter waren eine Biologin aus Graz, mein Sohn Roman und Boro sen.
Wie immer hatte Roman den Fotoapparat dabei und es gelangen wieder ein paar interessante Fotos.....