Seite 1 von 1

Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 20:48
von Boro
Sohn Roman hat von einer Kollegin einige Belege bekommen, darunter war eine Formica cf. lemani mit einem deformierten Auge: Das linke Auge ist deutlich kleiner, ein kleinerer Teil davon befindet sich "abgetrennt" darunter.
Fundort/Zeit: Reißkofel (Gailtaler Alpen in Kärnten), Südhang (Lawinenrinne) in 1800 m Höhe, xerothermer Standort. Habitat: Fels- und Geröllhang mit wenig Vegetation. Fundzeit im Mai 2015.

Ich habe die Fotos Merkur vorgelegt, er führt solche Missbildungen auf Beschädigungen während des späten Larvenstadiums zurück. "Das halte ich auch in Ihrem Fall für die wahrscheinlichste Erklärung. Man kann sich vorstellen, dass die Larve kurz vor dem Einspinnen in eine Spalte gerutscht ist, und dass eine Arbeiterin sie nur am Vorderende packen und herausziehen konnte: Dabei könnte die Augenanlage durchtrennt worden sein."
Dank an Merkur für die Erklärung! Vielleicht hat einer unserer user so etwas in ähnlicher Form schon gesehen?
Fotos v. Roman Borovsky

Re: Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Freitag 29. Januar 2016, 20:17
von Merkur
Ameisen-Teratologie

Die Literatur über Missbildungen, Anomalien, Teratologie von Ameisen ist weit verstreut. Über Augenmissbildungen speziell ist nicht viel zu finden.
Mir sind einige Beispiele solcher deformierter Augen in Erinnerung, aus der Literatur allerdings nur in Form von Zeichnungen. Die Farbbilder von Boro geben das natürliche Aussehen deutlich besser wieder!
Ich füge mal ein paar Bilder bei:

1-F.-rufa-Augen.jpg
Formica cf. rufa, Augenmissbildungen
Aus: Sokolowski, A. und J. Wisniewski (1975): Teratologische Untersuchungen an Ameisen-Arbeiterinnen aus der Formica rufa – Gruppe (Hym., Formicidae).- Insectes Sociaux 22,117-134

2-Deformationen-Kutter.jpg
Diverse Missbildungen
-# 9 und 10 zeigen einen “Kältekrüppel“. So etwas entsteht, wenn während der Verpuppung die Temperatur zu sehr abfällt; #12: ein Doppelauge; #13: Arbeiterin ohne Komplexaugen.
Aus: Kutter, H. (1986): Über Anomalien einheimischer Formiciden.

3-Augenmissb.-Stoewesand.jpg
Drei Beschreibungen von Augenmissbildungen
-Aus meiner „Sammlung“ solcher Fälle gibt es nur drei kurze Beschreibungen.
Aus: Buschinger, A., Stoewesand, H.(1971): Teratologische Untersuchungen an Ameisen (Hym., Formicidae).- Beitr. Entomol. 21, 211-241.
In der Arbeit stellen wir knapp 100 teratologische Exemplare vor, die zum Teil von Frau Stoewesand (einer Staatsexamenskandidatin) zeichnerisch hervorragend dargestellt wurden.
Unter weiteren >120 Fällen aus später gesammelten Völkern gab es noch ein paar mehr Augendeformationen. Die Sammlung habe ich allerdings im November an Dr. Seifert fürs Museum in Görlitz übergeben.
Es ist anzunehmen, dass solche Missbildungen auf Beschädigungen während des späten Larvenstadiums zurückgehen, zumindest wenn sie asymmetrisch angelegt sind.

4-T.unif. Petiol..jpg
Temnothorax unifasciatusArbeiterin
-Ein Atavismus: Das Petiolussegment ist wie ein echtes Gastersegment gestaltet. Ursache könnte eine somatische Mutation sein, die also nicht vererblich wäre. (Aus: Buschinger und Stoewesand, 1971)

5-Missb.-Verteilung.jpg
Verteilung von Missbildungen
-Verteilung von Missbildungen auf die einzelnen Körperabschnitte.
(Aus: Buschinger und Stoewesand, 1971). Besonders die Stielchenglieder und die Antennen scheinen am empfindlichsten zu sein: Beim Bruttransport werden die Larven und Puppen im Bereich der Petioli gepackt. Bei Myrmicinen (Nacktpuppen!) ragen die Antennen ventral bis in diese Region. Generell wird mehr über Missbildungen bei Myrmicinen als bei Formicinen berichtet. Möglicherweise ist der Kokon auch ein gewisser Schutz vor solchen Beschädigungen.

Ein paarweitere eindrucksvolle Bilder gibt es hier:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Bes ... te_Ameisen

MfG,
Merkur

Re: Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Freitag 29. Januar 2016, 22:24
von swagman
Merkur hat geschrieben:# 9 und 10 zeigen einen “Kältekrüppel“. So etwas entsteht, wenn während der Verpuppung die Temperatur zu sehr abfällt

Solche "Hörnchen" sieht man ja öfter in diversen Haltungsberichten, oft in der Gründungsphase und es sind dann nur wenige Tiere betroffen. Ist das immer Temperatur bedingt?
Oder wie aktuell die verkrümmten Beine, Antennen und eingefallene Gaster bei einer Cataglypis Art. In diesem Fall ist wohl Trockenheit der Faktor für die Verkrüppelung der neuen Arbeiterinnen, da das Nest nicht befeuchtet wurde.
Vielleicht sollte man da mal bewusster darauf achten um eventuelle Rückschlüsse auf falsche Haltungsbedingungen ziehen zu können.

Re: Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Samstag 30. Januar 2016, 07:02
von Boro
Ich danke Merkur für die übersichtliche Darstellung verschiedener Möglichkeiten von Missbildungen!
L.G.

Re: Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Samstag 30. Januar 2016, 15:46
von Merkur
swagman hat geschrieben:
Merkur hat geschrieben:# 9 und 10 zeigen einen “Kältekrüppel“. So etwas entsteht, wenn während der Verpuppung die Temperatur zu sehr abfällt
Solche "Hörnchen" sieht man ja öfter in diversen Haltungsberichten, oft in der Gründungsphase und es sind dann nur wenige Tiere betroffen. Ist das immer Temperatur bedingt?
Oder wie aktuell die verkrümmten Beine, Antennen und eingefallene Gaster bei einer Cataglypis Art. In diesem Fall ist wohl Trockenheit der Faktor für die Verkrüppelung der neuen Arbeiterinnen, da das Nest nicht befeuchtet wurde.
Vielleicht sollte man da mal bewusster darauf achten um eventuelle Rückschlüsse auf falsche Haltungsbedingungen ziehen zu können.


Hallo swagman,
Eigens experimentiert habe ich dazu nicht. Mir ist nur in Erinnerung, dass in Völkchen von Leptothorax und Temnothorax sowie Myrmica spp., die während der Frühjahrs-Brutaufzucht eingesammelt wurden, häufig Vorpuppen zu finden waren, die sich nicht richtig zu Puppen gehäutet hatten: In der letzten Cuticula steckten bereits Puppen mit unnatürlich gewinkelten und gestauchten Extremitäten. Wurden sie dann von Arbeiterinnen doch noch aus der Larvenhaut befreit, härteten sie aus, hatten aber die Extremitäten nicht „aufpumpen“ (mit Hämolymphe) und strecken können.
Wir haben solche Völker oft tagsüber, wenn es warm war, eingesammelt, und dann über Nacht im kalten Auto gelassen. Im Sommer, wenn es nachts warm genug ist, treten solche Schäden kaum auf.
Bei Nacktpuppen ist das leicht zu sehen, während bei Formicinen der kritische Zeitpunkt der Häutung, das Abstreifen der Larvenhaut, erst nach dem Einspinnen eintritt. Solche Vorpuppen/Puppen sterben dann wohl in der Regel.
Bei Cataglyphis (die haben ja Kokonpuppen) würde ich auch eher an Trockenheit als Ursache denken. Ein weiterer gefährlicher Zeitpunkt ist allerdings der Schlupf der Imago: Wenn es dabei zu trocken ist, können Reste der Puppencuticula an Gaster und Beinen "kleben" bleiben (die Exuvialflüssigkeit trocknet zu rasch ein). Bei Befreiungsversuchen durch Arbeiterinnen können Extremitäten geknickt oder gar abgebissen werden. - Ich erinnere mich an entsprechende Bilder, weiß aber nicht mehr, wo ich sie gesehen habe.
MfG,
Merkur

Re: Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Sonntag 20. März 2016, 12:50
von Jumpstyle
Hallo,

Boro hat mir die Probe zugeschickt, vielen Dank dafür!
Es hat wirklich Spaß gemacht die Ameise zu fotografieren.


Habe die Fotos hier in einer größeren Version hochgeladen, zum Vergrößern einfach anklicken.

2016-03-12 12-36-23 (B,Radius18,Smoothing6).1.5.klein-2.JPG


2016-03-12 17-22-08 (B,Radius20,Smoothing2).2.2.klein.JPG


2016-03-12 07-57-48 (B,Radius18,Smoothing6).1.6.klein-2.JPG



Mit freundlichen Grüßen

Jump

Re: Ameise mit deformiertem Auge

BeitragVerfasst: Montag 21. März 2016, 08:23
von Boro
Jedenfalls wieder tolle Fotos........Bemerkenswert ist, dass beide "Teilaugen" in sich mit einer gerundeten Begrenzung abgeschlossen erscheinen.
L.G.