Ameisen und andere Tiere im Duisburger Landschaftspark

Seid gegrüßt,
nachdem ich Anfang April die Ponera cf. coarctata im Landschaftspark Duisburg-Nord entdeckt hatte, hatte ich ja angekündigt einen Bericht über die weiteren interessanten Beobachtungen zu machen. Jetzt ist doch einige Zeit ins Land gegangen, deswegen weite ich den Bericht zur Wiedergutmachung etwas aus.
Ich war neben Anfang April auch im Herbst zum Fotos machen dort, und in den letzten Tagen ebenfalls.
Ich beginne also mit den Beobachtungen aus dem Herbst, komme dann zu den Fotos aus dem April und anschließend zu denen aus dem späten Mai.
Wer jetzt gestochen scharfe Makroaufnahmen erwartet, ist hier verkehrt.
Dennoch wage ich zu behaupten, dass mir ein paar tolle Schnappschüsse gelungen sind.
Zudem habe ich alles interessante fotografiert was mir vor die Linse kam, die Ameisen spielen zwar eine wichtige Rolle, ich habe aber auch einige andere Tiere und Insekten fotografiert.
Erst einmal habe ich hier eine Übersicht des kleinen aber feinen Gebietes in dem ich unterwegs war.

Für volle Größe anklicken!
Es handelt sich um einen abgelegenen und wenig belaufenen Teil des Duisburger Landschaftsparks.
Zugänglich ist dieser Teil nur über einen kleinen Tunnel unter einem Bahngleis hindurch, gut versteckt und außer ein paar Anliegern nur wenigen bekannt.
Es folgen Bilder von den in der Übersicht markierten Positionen.
1

Für volle Größe anklicken!
2

Für volle Größe anklicken!
3

Für volle Größe anklicken!
4

Für volle Größe anklicken!
5

Für volle Größe anklicken!
6

Für volle Größe anklicken!
7

Für volle Größe anklicken!
Ein Teil des Gebiet ist geprägt von sandigem und steinigem Boden, hier wachsen tausende kleinen Birken, Brombeeren, Schmetterlingsflieder und Disteln. Formica cunicularia und Tetramorium sp. sind hier sehr zahlreich und die Nestdichte ist enorm.
Der zweite Teil des Gebietes, vom anderen Teil getrennt durch einen Bachlauf, besteht aus ein paar kleinen Wiesen. Hier sind die Lasius die dominanten Arten, ein paar Tetramorium und Formica cunicularia sowie Myrmica sp. gibt es trotzdem.
nachdem ich Anfang April die Ponera cf. coarctata im Landschaftspark Duisburg-Nord entdeckt hatte, hatte ich ja angekündigt einen Bericht über die weiteren interessanten Beobachtungen zu machen. Jetzt ist doch einige Zeit ins Land gegangen, deswegen weite ich den Bericht zur Wiedergutmachung etwas aus.
Ich war neben Anfang April auch im Herbst zum Fotos machen dort, und in den letzten Tagen ebenfalls.
Ich beginne also mit den Beobachtungen aus dem Herbst, komme dann zu den Fotos aus dem April und anschließend zu denen aus dem späten Mai.
Wer jetzt gestochen scharfe Makroaufnahmen erwartet, ist hier verkehrt.
Dennoch wage ich zu behaupten, dass mir ein paar tolle Schnappschüsse gelungen sind.
Zudem habe ich alles interessante fotografiert was mir vor die Linse kam, die Ameisen spielen zwar eine wichtige Rolle, ich habe aber auch einige andere Tiere und Insekten fotografiert.
Erst einmal habe ich hier eine Übersicht des kleinen aber feinen Gebietes in dem ich unterwegs war.

Für volle Größe anklicken!
Es handelt sich um einen abgelegenen und wenig belaufenen Teil des Duisburger Landschaftsparks.
Zugänglich ist dieser Teil nur über einen kleinen Tunnel unter einem Bahngleis hindurch, gut versteckt und außer ein paar Anliegern nur wenigen bekannt.
Es folgen Bilder von den in der Übersicht markierten Positionen.
1

Für volle Größe anklicken!
2

Für volle Größe anklicken!
3

Für volle Größe anklicken!
4

Für volle Größe anklicken!
5

Für volle Größe anklicken!
6

Für volle Größe anklicken!
7

Für volle Größe anklicken!
Ein Teil des Gebiet ist geprägt von sandigem und steinigem Boden, hier wachsen tausende kleinen Birken, Brombeeren, Schmetterlingsflieder und Disteln. Formica cunicularia und Tetramorium sp. sind hier sehr zahlreich und die Nestdichte ist enorm.
Der zweite Teil des Gebietes, vom anderen Teil getrennt durch einen Bachlauf, besteht aus ein paar kleinen Wiesen. Hier sind die Lasius die dominanten Arten, ein paar Tetramorium und Formica cunicularia sowie Myrmica sp. gibt es trotzdem.