Dolomiten im Juli 2016

Bei unserem Kurzurlaub in den Dolomiten (29.6.- 6.7.16) haben wir außer sehr zahlreichen Waldameisennestern nur wenige Ameisen gesehen; mal eine einzelne Myrmica sp., ein paar Serviformica, und Leptothorax acervorum. Es war wohl zu kühl. Aber für Biologen gab es dennoch Interessantes, aus der Pflanzenwelt! Einiges war uns neu, andere Arten hatten wir lange nicht gesehen, und es gab auch Änderungen in den wiss. Namen (manchmal sind die althergebrachten Trivialnamen stabiler als die wissenschaftlichen!). Ich will hier eine kleine Auswahl zeigen.
Die Kurzinformationen habe ich in Anlehnung an Wikipedia formuliert. (Fett: Die mir seit langem geläufigen deutschen Namen).
1-Der Frühlings-Enzian (Gentiana verna), auch Schusternagerl, Schusternägele, Rauchfangkehrer, Himmelsbläueli, Herrgottsliechtli, Tintabluoma oder Himmelsstengel genannt, ist eine der kleinsten Pflanzenarten der Gattung Enziane (Gentiana). Hier am Rif. Son Forcia (2200 m), an der Seilbahn zum Monte Cristallo.
2-Der Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kranzenziane (Gentianella) in der Familie der Enziangewächse. Er fand sich auf den „Plätzwiesen“ (1990 m) im Naturpark Fanes-Senes-Prags.
3-Der Clusius-Enzian (Gentiana clusii), auch Stängelloser Kalk-Enzian, Echter Alpenenzian oder Kalk-Glocken-Enzian genannt, ist eine Enzianart mit einer einzelnen Glockenblüte auf einem extrem kurzen Stängel. Fundort: Plätzwiesen.
4-Nigritella cf. nigra, Kohlröschen, auch Männertreu oder Kohlröserl genannt. Bisher war ich mit diesem Namen zufrieden. Nun musste ich lernen, dass es von der Gattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae) 20 Arten gibt, von denen viele erst in den 1980er Jahren entdeckt wurden. Hinzu kommen noch Hybride. Fundort: Plätzwiesen.
5a, b-Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia) ist eine Pflanze aus der Unterfamilie der Wintergrün- und Fichtenspargelgewächse (Monotropoideae) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Rechts das Moosauge (Moneses uniflora), auch Einblütiges Wintergrün, aus derselben Verwandtschaftsgruppe (bis vor kurzem waren das noch die Pyrolaceae, Wintergrüngewächse, die man vor allem in Nadelwäldern finden kann). P. rotundiflora war in allen Kiefernwäldern anzutreffen, M. uniflora sahen wir nur bei Schluderbach (1450 m), in einem Bereich, in dem ich früher mehrfach Ameisen gesammelt hatte. Dort standen auch bereits abgeblühte Cypripedium calceolus (Frauenschuh-Orchidee).
6-Das Dolomiten-Fingerkraut (Potentilla nitida), auch Glanz-Fingerkraut oder Triglav-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Vor allem in den Schutthalden an den Drei Zinnen war es häufig. Früher waren wir zu anderen Jahreszeiten dort, so dass wir diese bezaubernde Pflanze nun erstmals zu Gesicht bekamen!
7- Das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora), auch Gelbes Veilchen oder Gelbes Bergveilchen genannt (nicht alle Veilchen sind veilchenblau). Es ist in den Gebirgen Eurasiens verbreitet. Wir fanden es an den Drei Zinnen auf ca. 2300 m. Auch diese Pflanze hatten wir früher, zu anderen Jahreszeiten, nie gesehen!
8-Die Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Diese bekannte Alpenpflanze wird auch als Almrausch, Almenrausch oder Steinrose bezeichnet. Vor allem in den Kalkalpen verbreitet. Hier fotografiert auf den Plätzwiesen bei der Stollalm (ca. 2000 m), Blick zur Hohen Gaisl.
9-Der Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Menyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae). Diese Sumpf- oder Wasserpflanze ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Hier am Lago de Antorno (ca. 1800m), an der Auffahrt zu den Drei Zinnen. Die Art kommt z. B. auch an den Eifel-Maaren vor. Es ist also eine Familie mit einer einzigen Gattung und einer einzigen Art!
10-Rhätischer Alpenmohn (Papaver alpinum subsp. rhaeticum), Gletschermohn, auch Gelber Alpen-Mohn genannt, ist in den Zentralalpen und südlichen Kalkalpen verbreitet. Er gedeiht auf sonnigen, frischen bewegten Kalk-Grobschutthalden, ist ein Schuttkriecher und Schuttstauer. Hier am Ju de Valparola, nahe dem Falzarego-Pass, ca. 2100m.
Ich hoffe, diese schönen Alpenpflanzen können auch Euch erfreuen!

Die Kurzinformationen habe ich in Anlehnung an Wikipedia formuliert. (Fett: Die mir seit langem geläufigen deutschen Namen).
1-Der Frühlings-Enzian (Gentiana verna), auch Schusternagerl, Schusternägele, Rauchfangkehrer, Himmelsbläueli, Herrgottsliechtli, Tintabluoma oder Himmelsstengel genannt, ist eine der kleinsten Pflanzenarten der Gattung Enziane (Gentiana). Hier am Rif. Son Forcia (2200 m), an der Seilbahn zum Monte Cristallo.
2-Der Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kranzenziane (Gentianella) in der Familie der Enziangewächse. Er fand sich auf den „Plätzwiesen“ (1990 m) im Naturpark Fanes-Senes-Prags.
3-Der Clusius-Enzian (Gentiana clusii), auch Stängelloser Kalk-Enzian, Echter Alpenenzian oder Kalk-Glocken-Enzian genannt, ist eine Enzianart mit einer einzelnen Glockenblüte auf einem extrem kurzen Stängel. Fundort: Plätzwiesen.
4-Nigritella cf. nigra, Kohlröschen, auch Männertreu oder Kohlröserl genannt. Bisher war ich mit diesem Namen zufrieden. Nun musste ich lernen, dass es von der Gattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae) 20 Arten gibt, von denen viele erst in den 1980er Jahren entdeckt wurden. Hinzu kommen noch Hybride. Fundort: Plätzwiesen.
5a, b-Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia) ist eine Pflanze aus der Unterfamilie der Wintergrün- und Fichtenspargelgewächse (Monotropoideae) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Rechts das Moosauge (Moneses uniflora), auch Einblütiges Wintergrün, aus derselben Verwandtschaftsgruppe (bis vor kurzem waren das noch die Pyrolaceae, Wintergrüngewächse, die man vor allem in Nadelwäldern finden kann). P. rotundiflora war in allen Kiefernwäldern anzutreffen, M. uniflora sahen wir nur bei Schluderbach (1450 m), in einem Bereich, in dem ich früher mehrfach Ameisen gesammelt hatte. Dort standen auch bereits abgeblühte Cypripedium calceolus (Frauenschuh-Orchidee).
6-Das Dolomiten-Fingerkraut (Potentilla nitida), auch Glanz-Fingerkraut oder Triglav-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Vor allem in den Schutthalden an den Drei Zinnen war es häufig. Früher waren wir zu anderen Jahreszeiten dort, so dass wir diese bezaubernde Pflanze nun erstmals zu Gesicht bekamen!
7- Das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora), auch Gelbes Veilchen oder Gelbes Bergveilchen genannt (nicht alle Veilchen sind veilchenblau). Es ist in den Gebirgen Eurasiens verbreitet. Wir fanden es an den Drei Zinnen auf ca. 2300 m. Auch diese Pflanze hatten wir früher, zu anderen Jahreszeiten, nie gesehen!
8-Die Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Diese bekannte Alpenpflanze wird auch als Almrausch, Almenrausch oder Steinrose bezeichnet. Vor allem in den Kalkalpen verbreitet. Hier fotografiert auf den Plätzwiesen bei der Stollalm (ca. 2000 m), Blick zur Hohen Gaisl.
9-Der Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Menyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae). Diese Sumpf- oder Wasserpflanze ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Hier am Lago de Antorno (ca. 1800m), an der Auffahrt zu den Drei Zinnen. Die Art kommt z. B. auch an den Eifel-Maaren vor. Es ist also eine Familie mit einer einzigen Gattung und einer einzigen Art!
10-Rhätischer Alpenmohn (Papaver alpinum subsp. rhaeticum), Gletschermohn, auch Gelber Alpen-Mohn genannt, ist in den Zentralalpen und südlichen Kalkalpen verbreitet. Er gedeiht auf sonnigen, frischen bewegten Kalk-Grobschutthalden, ist ein Schuttkriecher und Schuttstauer. Hier am Ju de Valparola, nahe dem Falzarego-Pass, ca. 2100m.
Ich hoffe, diese schönen Alpenpflanzen können auch Euch erfreuen!

Ein schönes Wochenende wünscht
Merkur