Seite 1 von 2
Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Mittwoch 15. Februar 2017, 10:45
von Reber
In vergangenen Jahren ist zu
dieser Zeit bereits über Ameisensichtungen berichtet worden. Heuer scheint es - nach dem kalten Winter - mit dem Frühlingserwachen später los zu gehen. Der Stand des Fortschritts bei den Frühlingsboten der Pflanzenwelt spricht jedenfalls dafür:
Falls ihr also
Ameisen im Freien sichtet, oder schon gesehen habt, teilt gerne eure
Beobachtungen hier!
Art: Oder – falls nicht möglich - die Gattung. Zumindest eine Beschreibung.
Wo: Der Ort/die Region wo ihr die Beobachtung gemacht habt.
Wann: Datum und Uhrzeit.
Wetter: Sonnig und trocken, Temperatur, ist eine Schönwetterperiode vorausgegangen?
Anmerkungen: Was ist euch aufgefallen? Wurde eine Futterquelle gesucht, Bauwerke errichtet, sich auf dem Hügel gesonnt, etc.? Gern gesehen sind auch Bilder die eure Beobachtungen dokumentieren.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Donnerstag 16. Februar 2017, 16:28
von Merkur
Lasius niger, 1 Arbeiterin
D-64354 Reinheim/ Südhessen, auf besonnter Süd-Terrasse.
16. Feb. 2017, 14:00
Sonnig und trocken, Lufttemp. im Schatten 14°C. Seit Tagen mittags warm, nachts minus 2-3°C
Anmerkungen: Einzeln umher laufendes Exemplar. Suche nach weiteren erfolglos. Gleichzeitig flogen drei Xylocopa violacea! Erste Krokusse offen, erste Honigbiene daran, am Seidelbast sind erste Blüten am Aufspringen.
MfG,
Merkur
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Samstag 18. Februar 2017, 08:25
von nortorn
Tetramorium caespitum und Formica cunicularia
Duisburg, sandiges Brachland in einer alten Industrieanlage.
15.02.2017, 15:00 Uhr
Wolkenfreier Himmel bei 15°C
Anmerkungen:
Mehrere Arbeiterinnen von Tetramorium caespitum beim aufstapeln von Erdklümpchen um einen Stein herum. Der Stein war durch die Sonnenstrahlen aufgewärmt.
2 Arbeiterinnen von Formica cunicularia auf einer Gehwegplatte aus Beton die im gleichen Bereich auf dem Sand liegt. Arbeiten haben die 2 Arbeiterinnen innerhalb der 10 Minuten die ich zugeschaut habe nicht verrichtet, sie haben still in der Sonne gesessen.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Samstag 18. Februar 2017, 16:57
von FooFighter
Art: Formica cunicularia
Ort: Dreiländereck D-Lu-F
Datum: 18. Februar 2017, 16:16 Uhr;sonnig bei 15°C im Schatten
Einzelne Arbeiterinnen saßen in Nesteingängen. Nesteingänge wurden ausnahmslos an West-Nordwest Seite angebracht. Mittags oder Vormittags, trotz Sonne keine Aktivität.
lG
FooFighter
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Sonntag 19. Februar 2017, 15:36
von Reber
Art:
Formica fuscocinereaWo: Bern Stadt
Wann: 19.02.2017, 15.00 Uhr
Wetter: Sonnig bei ca. 10°
Arbeiterinnen belaufen besonnte Stellen am Boden und vereinzelt Bäume.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Dienstag 21. Februar 2017, 09:21
von swagman
Zugegeben, keine Ameise, aber ich habe gerade unsere Amsel beim Nestbau erwischt.
Winter vorbei, oder voreilig?
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Dienstag 21. Februar 2017, 19:15
von nortorn
Bei mir ist es das Blaumeisenpärchen das seit heute Zweige und Moos in den Nistkasten zerrt.
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Mittwoch 22. Februar 2017, 10:10
von Merkur
Gerade traf ich im Vorgarten auf einen Tigerschnegel,
Limax maximus, ausgewachsen und etwas abgemagert. Aber die Nacktschnecke hat erfolgreich überwintert; sehr erfreulich!
Siehe auch Bild und Text hier:
viewtopic.php?f=50&t=79&start=100#p4265MfG,
Merkur
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Donnerstag 23. Februar 2017, 15:37
von Boro
23.02: Heiter bei 14,5°C, leichter Föhn aus SW. Meine Mitbewohner (Lasius emarginatus), die seit vielen Jahren in der Hauswand leben, erstmals beim Furagieren beobachtet.
L.G.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Freitag 24. Februar 2017, 16:08
von Trailandstreet
Heute: Formica pratensis auf dem Nest. Sonnig und muckelige 4°C
Für volle Größe anklicken!
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Samstag 25. Februar 2017, 10:36
von Boro
Graz (Österreich), 24.02. am Nachmittag bei etwa 10°C im
Botanischen Garten der Stadt:
Lasius niger,
L. emarginatus und
Technomyrmex vitiensis im Freien neben dem Tropenhaus. Technomyrmex "wohnt" im Palmenhaus und besucht dort verschiedene Läuse auf den Blättern tropischer Pflanzen. Durch die gekippten Fenster gelangen sie ins Freie und sammeln Insekten zur Aufbesserung der Ernährung. T. vitiensis haben vor einigen Jahren Sohn Roman und ich nach nur 5 Minuten Suche auch im Botanischen Garten von Klagenfurt (im Vergleich zu Graz armselige Glashäuser) gefunden. Es handelt sich um ein Neozoon, das nur im Gebäudeinneren - vor allem in Glashäusern - leben kann und wurde ursprünglich sicher mit importierten Pflanzen eingeschleppt.
viewtopic.php?f=49&t=1220&p=10101&hilit=Technomyrmex#p10101L.G.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Sonntag 26. Februar 2017, 14:07
von Anolis
26.02.2017 um 13:00 Uhr
Art: Lasius cf. niger
Wetter: sehr sonnig, 13 °C
Ort: Griesheim
Die meisten Ameisen haben am Nesteingang gebaut. Einige krabbelten auch auf den aufgewärmten Steinen herum, ich nehme an, dass sie auf Futtersuche waren.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Samstag 4. März 2017, 16:05
von swagman
Wieder keine Ameisen, aber dafür die erste Erdhummel-Jungkönigin im Garten gesichtet.
Temperatur etwa 17°C. Auch Mauerbienen sind unterwegs, so wie zahlreiche Fliegenarten.
Aber klar sind auch schon Ameisen unterwegs.
Dank geschützter Südlage, blühen seit gestern auch schon die ersten Osterglocken.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Sonntag 12. März 2017, 16:56
von Boro
Formica fuscocinerea bei 12°C und guter Besonnung auf den Gehwegplatten im eigenen Garten unterwegs.
Formica s. str. überall in der Umgebung der Stadt in der Nähe d. Nesthügel aktiv (F. rufa, F. polyctena, F. pratensis)
L.G.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Sonntag 12. März 2017, 21:57
von Trailandstreet
Bei dem heutigen, zwar kühl windigem, aber sonnigem Wetter waren die Formica pratensis dicht gedrängt auf der Nestoberfläche und auch in näherer Umgebung am furagieren.
Auch Lasius niger konnte man schon an der Oberfläche beobachten und einen abgestürzten hohlen Zweig mit Dolichoderus hab ich wieder gefunden.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Montag 13. März 2017, 14:24
von Boro
Zwar keine Ameisen, aber aus der weiteren Verwandtschaft: Sichtung der ersten Gyne v. Vespula sp. im Garten. Die Art konnte nicht festgestellt werden.
13.03.: Wolkenlos, 12°C, sehr schwacher Ostwind.
L.G.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Montag 13. März 2017, 19:09
von neonos
letzten Fr , sonniger Hügelhang , ca 12 C°
die Nester der Formica erwachen

Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Montag 13. März 2017, 20:21
von Reber
Art: Formica cf. fusca, Lasius cf. niger
Wo: Bern Stadt
Wann: 13.03.2017, 18.30 Uhr
Wetter: Sonnig bei ca. 11°
Bemerkung: Beide Arten arbeiten am Nest...
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Mittwoch 15. März 2017, 14:48
von Boro
Camponotus fallax an der Hauswand,
Gestern konnte ich eine C. fallax an unserer Hauswand laufend beobachten (17:00 bei 13°C). Das ist wohl das Nest, das im Fensterstock wohnt; obwohl sie diesen sicher beschädigen, dürfen sie dort bleiben. Wenn der Fensterstock einmal komplett durchgenagt ist, wird er (unter schonender Entfernung d. Nestes) erneuert.
Heute nachm.14:30, 16,5°C, bedeckt: 1. Sichtung von C.lateralis, sie scheint doch tatsächlich den "russischen" Jänner bei uns überlebt zu haben. Von den C. piceus ist bisher noch nichts zu sehen, was meine bisherigen Beobachtungen bestätigt, wonach beide verwandten Myrmentoma-Arten sehr ähnliche Temperaturverhältnisse benötigen, bzw. lateralis nicht als deutlich thermophiler einzustufen ist als piceus . Der Unterschied beider Arten, auch die Frosthärte betreffend, liegt darin, dass piceus Erdnester baut, während lateralis polydome Strukturen in Totholz, Stängeln von Schilf, Brombeerstauden etc. bewohnt, mitunter auch in Trockenmauern haust. Diese Nistplätze sind stärker tiefen Frosttemperaturen ausgesetzt, worauf vielleicht das Fehlen der Art in Mitteleuropa zurückzuführen ist. C. lateralis gibt es in Südtirol, (sicher auch Tessin), SLO, Friaul bis in die Täler der Prealpi Carniche (Karnische Voralpen), Ungarn.
Dolichoderus quadripunctatus: 1. Sichtung 2017, Ausbildung stark belaufener "Straßen" zwischen den polydomen Nestanteilen.
L.G.
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2017

Verfasst:
Mittwoch 15. März 2017, 21:54
von Trailandstreet
Bereits vor einer Woche hab ich schon mal aus reiner Neugier eine Steinplatte im Garten angehoben, um zu sehen, was sich darunter tut. Im Sommer waren dort immer die üblichen Verdächtigen wie L niger und flavus zu finden. Es hielten sich sogar einige wenige Lasius flavus dort auf, mehr war aber nicht los.
Als ich diese Woche mal unter einer anderen Platte nachsah, waren dort schon eine ganze Menge Lasius niger bei der Arbeit, dieses Nest anscheinend wieder fit zu machen.