Der Alpenbock (Rosalia alpina)

Anlässlich einer Exkursion des Naturwiss. Vereins am 15. Juli in das größte Bergsturzgebiet der Ostalpen (Südkärnten-Dobratsch/Schütt) hatten wir Glück und konnten mehrere Exemplare des Alpenbocks sehen. Hier schon lange geschützt, ist die Art inzwischen gemäß FFH-Richtlinie der EU europaweit streng geschützt. Die Käfer werden etwa 3 cm lang, das Weibchen legt Eier mit Hilfe des Legeapparats in Ritzen der Rotbuche, vor allem in Totholzteile bzw. Baumleichen dieser Holzart.
Kein Glück hatten wir betr. die Sichtung des extrem seltenen Goldstreifigen Prachtkäfers (Bupestris splendens), der österreichweit nur mehr hier vorkommt und in D schon länger ausgestorben sein soll: http://www.life-science.eu/aus-der-life ... dikatoren/
Wenn jemand Interesse hat: Auf dieser Seite kann man im Beitrag von Boro am 8. August 2014 noch die Berichte zu dieser Gegend aus der Zeit des alten AF einsehen: viewtopic.php?f=50&t=79&p=3994&hilit=Sch%C3%BCtt#p3994
L.G:
Kein Glück hatten wir betr. die Sichtung des extrem seltenen Goldstreifigen Prachtkäfers (Bupestris splendens), der österreichweit nur mehr hier vorkommt und in D schon länger ausgestorben sein soll: http://www.life-science.eu/aus-der-life ... dikatoren/
Wenn jemand Interesse hat: Auf dieser Seite kann man im Beitrag von Boro am 8. August 2014 noch die Berichte zu dieser Gegend aus der Zeit des alten AF einsehen: viewtopic.php?f=50&t=79&p=3994&hilit=Sch%C3%BCtt#p3994
L.G: