Exkursion in einer Heißlände in Südkärnten/Österr.

Heißländen sind xerotherme Habitate meist entlang von Wildbächen und Flüssen; die Terrassen sind wenig bewachsen, es handelt sich um Umlangerungsstrecken, wo sich die rezente Aulandschaft nach jedem Hochwasser verändert. In Deutschland nennt man diese Lebensraumtypen meines Wissens "Brenne". In unserem Fall besteht der Untergrund aus grobem und feinerem Kalkgeröll, wo Niederschlagswasser rasch versickert. Es ist ein Sonderlebensraum, an den sich wenige Pflanzen und Tiere angepasst haben, ein Rückzugsgebiet für seltene, an Hitze und Trockenheit gebundene Pflanzen und Tiere. Für die Wirtschaft sind diese Gebiete wertloses Ödland, im besten Fall kümmert man sich nicht darum.