Goldruten (Solidago spp.) Fluch oder Segen?

Goldruten, Solidago spp. blühen derzeit überall (außerhalb der urbanen Zone mit Englischem Rasen). Bei mir verblüht jetzt eine Art, eine zweite beginnt mit der Blüte. Ich habe sie nie angepflanzt, die Samen sind wohl zugeflogen. Die Goldruten gehören zu den Korbblütlern. Es gibt eine einheimische Goldrute (Solidago virgaurea) und etliche Hybriden aus der eingewanderten Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis). Ich bevorzuge seit jeher gelbe Blüten, daher kam eine Entfernung der Pflanzen schon aus diesem Grunde nie in Frage. Ich habe zwei Arten (Varianten?) im Garten:
1. Eine frühblühende, kleinwüchsige Art (max. 80 cm) mit glatten, kaum gezähnten Blatträndern und mehr büscheligen Blütenständen und
2. eine höhere Art (max. 120 cm) mit mattgrünen Blättern, deren Ränder meist leicht gezähnt sind. Die Blütenstande unterscheiden sich ebenfalls, sie erscheinen deutlich rispenartig. Die Kanadische Goldrute gilt als Neophyt und wird mancherorts (von Amts wegen) vernichtet. Die Pflanzen lassen sich übrigens ganz leicht ausreißen, sie haben flache Wurzeln.
Unbestritten ist, dass die Blüten dieser Pflanzen als Insektennahrung sehr wichtig sind. Nicht nur für die Honigbiene - wie immer wieder berichtet wird - sondern für alle möglichen Insekten: Solitäre Bienen, Feldwespen, Solitäre Wespen und Bienen, Käfer, Wanzen, Schmetterlinge. Und .................... sie duften herrlich nach Honig! Ich habe heute die Pflanzen und deren Besucher zwei Mal je eine viertel Stunde beobachtet und ein paar Fotos gemacht, weitere werden bald folgen.
1. Eine frühblühende, kleinwüchsige Art (max. 80 cm) mit glatten, kaum gezähnten Blatträndern und mehr büscheligen Blütenständen und
2. eine höhere Art (max. 120 cm) mit mattgrünen Blättern, deren Ränder meist leicht gezähnt sind. Die Blütenstande unterscheiden sich ebenfalls, sie erscheinen deutlich rispenartig. Die Kanadische Goldrute gilt als Neophyt und wird mancherorts (von Amts wegen) vernichtet. Die Pflanzen lassen sich übrigens ganz leicht ausreißen, sie haben flache Wurzeln.
Unbestritten ist, dass die Blüten dieser Pflanzen als Insektennahrung sehr wichtig sind. Nicht nur für die Honigbiene - wie immer wieder berichtet wird - sondern für alle möglichen Insekten: Solitäre Bienen, Feldwespen, Solitäre Wespen und Bienen, Käfer, Wanzen, Schmetterlinge. Und .................... sie duften herrlich nach Honig! Ich habe heute die Pflanzen und deren Besucher zwei Mal je eine viertel Stunde beobachtet und ein paar Fotos gemacht, weitere werden bald folgen.