Ameisen haben viele Feinde…

Gestern, 07. Nov. 2020, haben wir noch mal den schön sonnigen Spätherbst-Tag genutzt um eine kleine Wanderung zu einer Kerbameisen-Kolonie, Formica (Coptoformica) exsecta
in der Nähe von Dieburg zu machen. Ich kenne sie seit 2016.
Die am Waldrand in einer hochgrasigen Freifläche gelegene Kolonie sieht schlimm aus:
Hier hat sich ein Specht gütlich getan, erkennbar an der „Spechtkrücke“, dem typisch geformten Kot mit großem Weißanteil (Harnsäure) links der Markierung <<<.
Hier sieht man charakteristische Wühlspuren von Wildschweinen. Die Schäden erscheinen beträchtlich. In den Nestern suchen sie u.a. nach Rosenkäferlarven.
So sah der Kolonieverband Anfang Oktober 2016 aus, wo die Völker noch aktiv waren und Bäume mit Rindenläusen belaufen haben.
Glücklicherweise sind das Störungen, die solche Völker alljährlich erleben, und die sie im nächsten Frühjahr rasch wieder ausgleichen. Jetzt überwintern die Tiere so tief in den Nestern, dass längst nicht alle von den Fressfeinden erbeutet werden. Die Nester werden in der warmen Jahreszeit bald wieder repariert. - So weit man weiß, ziehen viele der kleineren Zweigvölker im Kolonieverband in einige der großen Nester zur Überwinterung zusammen.
MfG,
Merkur
in der Nähe von Dieburg zu machen. Ich kenne sie seit 2016.
Die am Waldrand in einer hochgrasigen Freifläche gelegene Kolonie sieht schlimm aus:
Hier hat sich ein Specht gütlich getan, erkennbar an der „Spechtkrücke“, dem typisch geformten Kot mit großem Weißanteil (Harnsäure) links der Markierung <<<.
Hier sieht man charakteristische Wühlspuren von Wildschweinen. Die Schäden erscheinen beträchtlich. In den Nestern suchen sie u.a. nach Rosenkäferlarven.
So sah der Kolonieverband Anfang Oktober 2016 aus, wo die Völker noch aktiv waren und Bäume mit Rindenläusen belaufen haben.
Glücklicherweise sind das Störungen, die solche Völker alljährlich erleben, und die sie im nächsten Frühjahr rasch wieder ausgleichen. Jetzt überwintern die Tiere so tief in den Nestern, dass längst nicht alle von den Fressfeinden erbeutet werden. Die Nester werden in der warmen Jahreszeit bald wieder repariert. - So weit man weiß, ziehen viele der kleineren Zweigvölker im Kolonieverband in einige der großen Nester zur Überwinterung zusammen.
MfG,
Merkur