Ein paar Insekten…

Die ersten fünf Bilder zeigen Fotos von einem kurzen Aufenthalt nahe Karlstadt am Main, am 23. Mai 2022, in den Auen des Werntals.
Ein „Kleiner Fuchs“, Aglais urticae.
Ein Distelfalter, Vanessa cardui.
Schon fast ein Rätselbild: Der Käfer ist in seine Mahlzeit in einer Kleeblüte vertieft. Ein „Zottiger Rosenkäfer“ (Tropinota hirta)?
Nein, es ist zwar auch ein Rosenkäfer, aber er heißt Trauer-Rosenkäfer, Oxythyrea funesta.
Das Merkmal, zwei Reihen heller Flecken auf dem Pronotum, ist im Bild nur schwach zu erahnen.
Eine Blattwespe, Fam. Tenthredinidae, der noch auf eine exakte Bestimmung wartet. Kennt jemand das Tierchen?
Eine „Bienenjagende Knotenwespe“, Cerceris cf. rybyensis, aus meinem Garten in Reinheim, noch vom 14. Mai 2022, die mir erst jetzt bestimmt wurde.
Sie jagt Solitärbienen als Nahrungsvorrat für ihre Larven. Gehört in die Gruppe der Grabwespen. Auffällig ist der knotenförmige Petiolus, dem sie wohl auch den Namen verdankt.
Ein „Kleiner Fuchs“, Aglais urticae.
Ein Distelfalter, Vanessa cardui.
Schon fast ein Rätselbild: Der Käfer ist in seine Mahlzeit in einer Kleeblüte vertieft. Ein „Zottiger Rosenkäfer“ (Tropinota hirta)?
Nein, es ist zwar auch ein Rosenkäfer, aber er heißt Trauer-Rosenkäfer, Oxythyrea funesta.
Das Merkmal, zwei Reihen heller Flecken auf dem Pronotum, ist im Bild nur schwach zu erahnen.
Eine Blattwespe, Fam. Tenthredinidae, der noch auf eine exakte Bestimmung wartet. Kennt jemand das Tierchen?
Eine „Bienenjagende Knotenwespe“, Cerceris cf. rybyensis, aus meinem Garten in Reinheim, noch vom 14. Mai 2022, die mir erst jetzt bestimmt wurde.
Sie jagt Solitärbienen als Nahrungsvorrat für ihre Larven. Gehört in die Gruppe der Grabwespen. Auffällig ist der knotenförmige Petiolus, dem sie wohl auch den Namen verdankt.
Schönen Sonntag wünscht
Merkur