Seite 1 von 3
Re: Freilandbeobachtungen: Ameisen-Frühlingserwachen 2015

Verfasst:
Samstag 11. April 2015, 19:14
von Boro
Zum "Frühlingserwachen" zählt wohl auch das
erste Schwärmen einer Art!
Art: Prenolepis nitensOrt: Südliche Steiermark, Hügelland nördl. v. Radkersburg, etwa 260 m Höhe
Habitat: Rand eines thermophilen Laubwaldes
Tag/Zeit: 10.4. um 15:00 mitteleur. Normalzeit
Wetter: Heiter, etwa 20°
Bemerkung: Der Sohn nahm an einer botanischen Exkursion der Uni Graz teil, bei 3 Nestern konnte er das Schwärmen feststellen. Aus
Friaul wissen wir, dass das Schwärmen der Art dort ebenfalls um diese Zeit stattfindet. Bleibt das Wetter so, folgen Formica polyctena, F. rufa und ab Mitte April bereits Camponotus vagus.
Hier noch ein Link zu Pr. nitens:
viewtopic.php?f=48&t=170L.G.
Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Samstag 11. April 2015, 19:36
von Reber
Angesichts der Meldung von Boro bzw. den Beobachtungen seines Sohnes, erlaube ich mir mal den Beitrag vom Frühlingserwachen hierher zu verschieben, den Schwarmflugthread 2015 aufzumachen und Kollege Krabbl zu zitieren:
Krabbeltierfan hat geschrieben:Liebe Suchenden,
liebe/r Finder/in,
in diesem Thread können Schwarmflüge aller Arten gemeldet und nach ihnen gesucht werden.
Benutzt hierfür der Übersichtlichkeit halber bitte folgende Maske:
Art: Oder zumindest die Gattung. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ist dies nicht so schlimm; vermerkt es einfach.
Wo: Der Ort/die Region ist hier von Bedeutung. Bitte keine genaue Anschrift posten.
Wann: Datum + eine genaue Uhrzeit ist von Vorteil.
Wetter: Schwül oder trocken, wie warm ist es, hat es vorher geregnet?
Anmerkungen: Was fällt sonst noch auf? Oder handelt es sich um Vorbereitungen für den Schwarmflug? Bitte vermerkt auch, wenn diese Art geschützt sein könnte!
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Dienstag 21. April 2015, 19:26
von Boro
Art: Formica cf. rufa
Ort: Hügelland nördl. v. Klagenfurt/Kärnten, 540 m Höhe
Habitat: Wiese
Tag/Zeit: 21.4. 2015, Fund um ca. 17:00
Wetter: Heiter, 22°C, böiger Nordföhn bei 17% rel. LF(!)
Bemerkung: Da Formica spp. am Vormittag schwärmen, kann die entsprechende Temp. nicht angegeben werden. Nachdem es in Früh aber nur 4°C hatte, war mit einem Schwärmen vor ca. 10:00 od. 11:00 kaum zu rechnen. Die Luftfeuchtigkeit war zu dieser Zeit etwas höher. Eine in der Literatur oft genannte gewisse (höhere) Luftfeuchtigkeit als Voraussetzung für das Schwärmen scheint für etliche Arten belanglos zu sein.
Ich habe das Tier fotografiert u. dann wieder frei gelassen. Da das Scutellum deutlich glänzend erscheint und am ersten Sternit einige Haare erkennbar waren (deren Zahl ich bei einem lebenden Tier nicht feststellen konnte), bin ich für F. rufa u. nicht F. polyctena.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Mittwoch 22. April 2015, 19:21
von Boro
Art: Formica rufa
Fund am 22. 4. fast an der gleichen Stelle wie die oben gezeigte Gyne. Es war 16:30 bei 24°C und 20% LF
Ich musste diese Gyne im Kühlschrank abkühlen, um die Unterseite der Ameise zu zeigen: Alle Sternite weisen eine deutliche Behaarung auf, natürlich auch das erste! Hochglänzende Gaster und glänzendes Scutellum sprechen wieder für F. rufa
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Sonntag 26. April 2015, 17:02
von Boro
Art: Camponotus vagusOrt: Rosental/Südkärnten, Österreich
Habitat: Offener Schneeheide Rotföhrenwald/in Totholz
Tag/Zeit: 26.04.2015 zw. 13:00 u. 14:00 (Sommerzeit)
Wetter: Heiter 20°, später 18°nach aufkommendem Wind
Bemerkung: Erster beobachteter Schwarmversuch 2015. Nach ein paar Abflügen wurde mit aufkommendem, starkem Wind u. Temperaturrückgang die Aktivität eingestellt. Übrigens: Bei
allen C. vagus-Nestern wurden z. T. zahlreiche
myrmecophage Callilepis spp. gesichtet; diese sind teilw. bereits subadult:
viewtopic.php?f=46&t=532&p=3378&hilit=Callilepis#p3378 (1. Beitrag)
viewtopic.php?f=48&t=370
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Samstag 2. Mai 2015, 14:45
von Boro
Art: Formica rufaOrt, Habitat: siehe oben, Beitrag v. 21.4.
Tag/Zeit: 2.5.2015, 11:00 Sommerzeit
Wetter: Heiter, 18°C
Bemerkung: Das Schwärmen v. F. rufa liegt zumindest bei diesem Beobachtungsnest in den letzten Zügen: Wenige Geschlechtstiere turnten die Grashalme in die Höhe; ich habe den Eindruck gewonnen, dass es sich um Nachzügler handelte, teilweise "flugbehindert!" Ein Männchen habe ich mitgenommen, schon nach dem Heimtransport war das Insekt stark geschwächt.
Bilder des Männchens gibt es hier:
viewtopic.php?f=48&t=433L.G.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Samstag 2. Mai 2015, 20:04
von Boro
Art: Lasius (Chthonolasius) cf. umbratus
Ort: Klagenfurt/Kärnten, Siedlungsgebiet in Waldnähe, 447 m
Habitat: Alate Gyne am asphaltierten Gehsteig-Gartennähe (von Boro beim Gassi-gehen mit Sarah sofort erspäht!)
Tag: 2.5.2015, 19:15 Sommerzeit
Wetter: Stark bewölkt, 20°C, windig, Gewitterstimmung ohne Niederschlag
Bemerkung: Jetzt habe ich ein Problem: Lt. SEIFERT sollte nur Lasius (Chthonolasius) bicornis so früh schwärmen (S. 168). Farbe: Homogen kräftiges Braun, Kopfbreite, Kopfform, Gasterform, Gesamtgröße hätten f. diese Art gepasst, aber unter dem Bino erkennt man andere Merkmale: Allein der Petiolus ist ganz anders geformt: Schuppe ist trapezförmig, vom Ansatz sind die Seiten zuerst nach oben in der Länge etwa 1/3 auseinanderweisend, dann 2/3 nach oben konvergierend, die Oberkante ist mittig leicht eingedellt. Das Tier zeigt am ganzen Körper eine dichte Pubeszenz und eine gleichmäßig verteilte, relativ dichte und kurze Behaarung. Die Scapi zeigen rundum außer der Pubeszenz keine abstehende Behaarung, die Streckseiten der Hintertibien weisen aber zahlreiche, abstehende Haare auf. So, jetzt bin ich so gescheit, wie vorher!
Jedenfalls ein interessanter Fall! Ich werde Makros nachreichen und mich morgen intensiv mit der Bestimmung beschäftigen, da geht`s um Morphometrie und sowas dauert......
L.G.
Nachtrag: L. umbratus erscheint sehr wahrscheinlich, es stört nur der wenig eingedellte Oberrand des Petiolus. Was eine alate Gyne zu der Zeit im Freien treibt, bleibt unklar: Vielleicht kam sie im Herbst nicht mehr zum Schwärmen, hat den Winter im Nest überlebt und ist jetzt bei den höheren Temperaturen vom Nest abgeflogen.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Mittwoch 6. Mai 2015, 08:53
von Boro
Art: Manica rubida
Ort: Stadtgebiet von Klagenfurt/Kärnten
Habitat: Am Rand versiegelter Flächen (Kfz-Parkplatz)
Tag/Zeit: 6.5.2015, 10:00
Wetter: Heiter, 18°C
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Montag 11. Mai 2015, 13:34
von Reber
Art: Manica rubida
Ort: Schwarzenburg BE
Habitat: Auengebiet
Tag/Zeit: 11.5.2015, 12:30 Uhr
Wetter: Sonnig, 22°C
Bemerkung: Alate Gynen fliegen vereinzelt in Nestnähe ab.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Sonntag 17. Mai 2015, 16:56
von Boro
Art: Lasius fuliginosus
Ort: Ortsrand von Bad Gleichenberg im Oststeirischen Vulkanland/Österreich
Habitat: Allee am Straßenrand, am besonnten Stamm einer Esche
Tag/Zeit: 17.5.2015, 07:30(!!)
Wetter: Heiter bei 13°C
Bemerkung: Schwarmzeit und -temperatur scheinen sehr ungewöhnlich zu sein, nach SEIFERT schwärmen sie erst zwischen 16:00 u. 22:00 Uhr an warmen Tagen.
Hunderte, wenn nicht tausende Arbeiterinnen und Geschlechtstiere stiegen vom Wurzelbereich der Esche etwa 1-2m in die Höhe, Geschlechtstiere flogen dann ab.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Montag 25. Mai 2015, 20:45
von Boro
Art: Lasius fuliginosus
Ort: Tanzenberg nördl. v. Klagenfurt/Kärnten, 550 m
Habitat: Nussbaum-Allee entlang einer Straße
Tag/Zeit: 25.5.2015, 16:00 bis 17:30
Wetter: Bewölkt, 19°C
Bemerkung: Einige alate und dealate Gynen auf mehreren Baumstämmen. Hyperparasit: Nestgründung in der Regel bei ihrerseits sozialparasitisch gründenden Chthonolasius spp.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Montag 25. Mai 2015, 22:00
von Antkönig
Art: Formica s. str
Ort: südliches Berlin
Habitat: sonniger Waldrand, angrenzend an eine große Wiese
Tag/Zeit: 25.5.2015 10-12 Uhr
Wetter: 17°C im laufe des Tages wurde es dann bis zu 22°C warm.
Bemerkung: Einzelne dealate Gynen auf Nestsuche.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Dienstag 26. Mai 2015, 17:40
von Boro
Art: Lasius fuliginosus, Formica rufa
Ort: Hügelland nö. von Klagenfurt/Kärnten, 560 m
Habitat: Weg entlang eines Rotföhrenwaldes
Tag/Zeit: ab 16:00
Wetter: Wolkig, 21°, Nordföhn 39% LF
Bemerkung: Etliche dealate Gynen beider Arten auf dem Weg laufend
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Dienstag 26. Mai 2015, 19:07
von Boro
Arten: Camponotus ligniperdus, Camponotus herculeanus, Manica rubidaOrt: Natura 2000-Gebiet Kirchkogel bei Pernegg/Steiermark-Österreich:
http://www.natura2000.at/steirische-sch ... i-pernegg/Habitat: Hablbtrockenrasen, Felsformationen, über 800 m Seehöe
Tag/Zeit: 25.5.2015, nachmittags (ohne genaue Zeitangabe)
Wetter: Bewölkt, ca. 15°C
Bemerkung: Sohn Roman berichtet v. einer Exkursion ins Natura 2000-Gebiet.
Von beiden Camponotus-Arten wurden alate Tiere gesichtet, außerdem Männchen v. Manica rubida Bildbericht folgt!
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Montag 1. Juni 2015, 08:32
von Trailandstreet
Art: Tetramorium sp
Ort: Pollham, Grieskirchen OÖ
Habitat: gepflasterte Garageneinfahrt
Tag/Zeit: 31.5.15 - bis 14:00h
Wetter: heiter bis wolkig, 23°C
Bemerkung: entweder waren es Vorbereitungen oder die alaten waren schon alle abgeflogen, da keine mehr sichtbar waren. Eine derartige Aussenaktivität hätte aber darauf hingedeutet.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Montag 1. Juni 2015, 18:06
von Reber
Art:
Lasius cf. brunneus und
Lasius fuliginosusOrt: Stadt Bern
Habitat: Parklanlage, Linden- und Birkenallee
Tag/Zeit: 1. Juni / 18.30
Wetter: Schön, 22°C
Bemerkung: Einzelne dealate Gynen auf Suche nach (Wirts-)Nest
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Montag 1. Juni 2015, 19:42
von Boro
Art: Camponotus ligniperdus
Ort: Hügelland nördl. von Klagenfurt/Kärnten
Habitat: Ackerrand in Waldnähe, Höhe 560 m
Tag/Zeit: Meteorolog. Sommerbeginn 1.6.2015, nach 18:00
Wetter: Heiter, 24°C
Bemerkung: Diese alate Gyne fiel neben mir zu Boden, offenbar nicht begattet, weil sie mehrmals versuchte auf Grashalme zu steigen und abzufliegen.
Wenn man gerade mit Lasius s. str., Serviformica spp., Polyergus rufescens, Tetramorium sp. etc. beschäftigt ist, dann sieht man erst: ein wunderschönes, "riesiges" Insekt, man würde gleich auf 2 cm Länge schätzen; aber das ist unmöglich, wie wir wissen, 17 od. 18 mm sind aber "drinnen"!
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Dienstag 2. Juni 2015, 23:38
von Reber
Art: Camponotus ligniperdusOrt: Leuk
Habitat: Wald, Höhe ca. 750 m
Tag/Zeit: 2.6.2015, ca. 14.00 Uhr
Wetter: Sonnig, 25°C
Bemerkung: Mehrere entflügelte Gynen auf Nestsuche im Abstand von einigen hundert Metern.
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Donnerstag 4. Juni 2015, 19:49
von Boro
Art: Formica pratensis
Ort: Hügelland nördl. v. Klagenfurt/Kärnten
Habitat: Halbtrockenrasen, Ruderalflur
Tag/Zeit: 4.6.2015, nach 18:00
Wetter: Bewölkt, 30°C
Bemerkung: Dealate Gyne in der Nähe von Serviformica-Nestern gefunden
Re: Schwarmflüge 2015

Verfasst:
Freitag 12. Juni 2015, 20:12
von Hopfensack
Art: Lasius sp.
Ort: Essen
Habitat: Baumschule
Tag/Zeit: 12.6.2015, ca. 11.00 Uhr
Wetter: Sonnig, 29°C
Bemerkung: 20 Minuten nachdem die Beregnungsanlage stoppte, ging es los .
Sieht nach L .niger aus . Gaster ist irgendwie etwas schlanker als üblich .