Diskussion: Ameisen-Frühlingserwachen 2015

Da sich die Diskussion in den letzten Beiträgen etwas vom Kernthema (Frühlingserwachen, erste Beobachtung von Arten) entfernt hat, lagere ich sie mal ins Thema hier aus. LG Reber
Nur gut, dass unsere beiden Waukis jeden Tag raus wollen (oder auch nicht).
Es war aber heut eh ein wunderbarer Tag und die Temperaturen bereits nahe 20°C.
Da gibt es bei uns einen schön angelegten Weg mit Bachlauf und einigen jüngeren, neu gepflanzten Bäumen, aber auch mit altem Bestand und darunter eine uralte Eiche.
Auf der herrschte reges Treiben. Eine allem Anschein nach sehr große Kolonie Lasius brunneus war eifrig dabei in mehreren Straßen den Baum auf und ab zu laufen.
In der Streu konnte ich auch eine Temnothorax ausfindig machen, da ich allerdings keine Lupe dabei hatte bleibt's auch dabei.
In einem kleinen Wäldchen nebenan war auch noch ein Nest einer Myrmica und an den Feldrändern haben die Lasius niger eine für sie offenbar recht einladende Nestlage gefunden, die sie eifrig ausbauen. Dort wurden von den Bauern Pflöcke an den Feld- und Wiesenrändern eingeschlagen, zum Schutz ist darüber noch ein Kunststoffrohr gestülpt und in den Zwischenraum bauen sie anscheinend ihre Nester. Immerhin werden die Dinger schön warm in der Sonne.
Was mich anfangs etwas verwundert hat, dass hier eher Lasius brunneus zu finden ist, während ich in St Florian noch eher L emarginatus gefunden habe, aber hier sind eher alter Baumbestand und in St Florian viel Granit und Schotter und jüngere Siedlungen.
Nur gut, dass unsere beiden Waukis jeden Tag raus wollen (oder auch nicht).
Es war aber heut eh ein wunderbarer Tag und die Temperaturen bereits nahe 20°C.
Da gibt es bei uns einen schön angelegten Weg mit Bachlauf und einigen jüngeren, neu gepflanzten Bäumen, aber auch mit altem Bestand und darunter eine uralte Eiche.
Auf der herrschte reges Treiben. Eine allem Anschein nach sehr große Kolonie Lasius brunneus war eifrig dabei in mehreren Straßen den Baum auf und ab zu laufen.
In der Streu konnte ich auch eine Temnothorax ausfindig machen, da ich allerdings keine Lupe dabei hatte bleibt's auch dabei.
In einem kleinen Wäldchen nebenan war auch noch ein Nest einer Myrmica und an den Feldrändern haben die Lasius niger eine für sie offenbar recht einladende Nestlage gefunden, die sie eifrig ausbauen. Dort wurden von den Bauern Pflöcke an den Feld- und Wiesenrändern eingeschlagen, zum Schutz ist darüber noch ein Kunststoffrohr gestülpt und in den Zwischenraum bauen sie anscheinend ihre Nester. Immerhin werden die Dinger schön warm in der Sonne.
Was mich anfangs etwas verwundert hat, dass hier eher Lasius brunneus zu finden ist, während ich in St Florian noch eher L emarginatus gefunden habe, aber hier sind eher alter Baumbestand und in St Florian viel Granit und Schotter und jüngere Siedlungen.