Cataglyphis sp. aus Spanien

In Spanien kommen mehrere Cataglyphis-Arten vor - wie im gesamten Mittelmeerraum. In Mitteleuropa reicht ihr Vorkommen bis in das Pannonikum und hier bis an dessen nördlichen Rand in der Slowakei. Cataglyphis-Ameisen gelten als tagaktiv und weisen ein besonders hohes Lauftempo auf. Mit den heißen, trockenen und vegetationsarmen Lebensräumen nützen sie eine ökologische Nische, die kaum von anderen Ameisenarten bewohnt wird. Sie sind spezialisierte Aasfresser, da lebende Beute eher selten angetroffen wird. Die Orientierung erfolgt nach Landmarken (wie auch teilw. bei unseren größeren Ameisen) und sie berechnen laufend den scheinbaren Wechsel des Sonnenstandes sowie den Winkel des polarisierten Himmelslichtes. Außerdem sollen sie praktisch ihre zurückgelegte Laufstrecke außerhalb der Nester an Hand ihrer Schritte messen können. Eine gewaltige Orientierungsleistung!
Fotos von Roman Borovsky
Fotos von Roman Borovsky