Seite 1 von 1

Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:13
von Boro
Dorylinae kommen in Afrika und Asien vor, dazu gehören auch die "Treiber- oder "Heeresameisen" in Afrika: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorylus#cite_note-25. Unter "Verbreitung" erfährt man, dass sie auch in den Trockengebieten Arabiens vorkommen (wovon ernährt sich die Art dort?) und nicht nur das, sie wird auch für Südosteuropa (Balkan) genannt: http://retro.seals.ch/digbib/view2?pid= ... 987:60::55
Die meisten Arten - wie auch Dorylus fulvus - sollen unterirdisch jagen.
Sohn Roman hat ein Exemplar aus Afrika bekommen, vermutlich Dorylus fulvus, daher sind die Fotos unter den "Exoten" gepostet!
Es würde mich sehr interessieren, ob jemand die "Balkan-Dorylus" schon gesehen/gefunden hat oder Näheres dazu weiß

Re: Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 11:09
von Merkur
Der Beitrag ist von Donat Agosti und Cedric Collingwood, von 1987. Beide Autoren sind vertrauenswürdig. Man muss allerdings bedenken, dass sich inzwischen in der Taxonomie sehr viel getan hat; viele Arten wurden umbenannt.
An Dorylus (cf.) fulvus im südlichen Europa habe ich keine Erinnerung, und fand auch in meiner Sammlung keinen Hinweis darauf. Die Art (oder eine ihrer Unterarten) soll auf den Balearen vorkommen, aber auch in Saudi-Arabien.

Hier gibt es eine Arbeit aus 1997. Auch diese beiden Autoren sind vertrauenswürdig:
Tinaut, Alberto; Martinez Ibanez, Dolores, 1997: Distribution of Dorylus fulvus in Mediterranean Europe. Nouvelle Revue D'Entomologie. 14(4): 331-335,.-.
The presence of Dorylus fulvus in western Europe, and more specifically, in the Iberian Peninsula, is discussed on the basis of bibliographic references and recent faunistic works. We postulate that this species does not live in Spain and probably not in France, and that previous records of this species may represent isolated finds of foreing accidentally imported specimens. The presence of this ant in north-east of Italy is more plausible, despite that it has not been cited since ANDRE (1881) and that EMERY (1916) ruled out the validity of the previous record. We propose the possibility that the Strait of Gibraltar represents a barrier against dispersion to the Western Mediterranean but, by the contrary, there are not barriers to the expansion in Eastern Mediterranean.

Wenn jemand wirklich neue Funde vorweisen könnte, wäre dies schon bemerkenswert!
MfG,
Merkur

Re: Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 12:30
von Boro
Danke erst einmal für die Antwort! Unter "unterirdischer Jagd" kann ich mir allerdings nichts Konkretes vorstellen; es wird ja wohl nicht so ablaufen wie bei Solenopsis fugax....
L.G.

Re: Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 12:53
von Phil
Hallo Boro,

schönes Exemplar. Von europäischen Dorylus hatte ich zuvor noch nie gehört. Aber es gibt noch weitere Heeresameisen in Europa, nämlich Aenictus. Letztes Jahr auf dem European Ant Course hat Chris Georgiadis stolz seinen Aenictus rhodiensis Fund aus Griechenland präsentiert. Winzige, fast blinde, Tiere die auch unterirdisch jagen, aber dennoch irgendwie beeindruckend.

Die unterirdischen Raubzüge sind sehr beeindruckend, man kann aber fast nie so wirklich das wirkliche Ausmaß abschätzen - man stößt auf die, fast immer gelblich-orange gefärbten, Dorylus ziemlich häufig wenn man "zufällig" irgendwo zu graben anfängt. Das einzige äußere Anzeichen sind die riesigen, ebenfalls orangenen, Männchen, die nachts gelegentlich an Lampen fliegen. Die Treiber haben riesige Netzwerke aus unterirdischen Tunnelsystemen, mit teilweise riesigen Ausmaßen. Die Koloniegrößen werden teilweise noch größer geschätzt als die von den oberirdisch jagenden Dorylus. Einer Theorie meines Profs zu folge sind die unterirdischen Dorylus die einzigen Tiere, die in der Lage sind, eine ausgewachsene Macrotermes Kolonie komplett auszulöschen. Aber die Erforschung ist sehr, sehr schwierig, wie man sich bei der versteckten Lebensweise denken kann... So bleibt vieles nur Spekulation.

Grüße aus dem Dorylus-verseuchten Afrika,
Phil

Re: Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 13:34
von Trailandstreet
bei dem Bild hab ich sofort an diese hier denken müssen. Vom Habitus her sehen sie sich sehr ähnlich und haben ebenfalls diesen eher langgestreckten Körperbau.

Vorsicht, das Video ist nichts für zarte Mägen.

Re: Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 15:37
von Anon
Dorylus fulvus wird als auf Mallorca vorkommende Art gelistet, Stand 2012, Verfasser unbekannt:
http://www.lamarabunta.org/videos/FORMI ... ados_F.pdf

Re: Dorylus cf. fulvus eine europäische Art??

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:58
von Teleutotje
According to the latest published catalogue of Europe there are one Aenictus species and two Dorylus species in Europe, see http://www.biol.uni.wroc.pl/cassidae/Bo ... pe_low.pdf

For army ant life there are also seven Leptanilla species in Europe.

The species are:

6. Aenictus rhodiensis Menozzi, 1936
Aenictus rhodiensis Menozzi, 1936: 266.
Distribution: Greece: Dodecanese; Israel; Turkey.

412. Dorylus (Typhlopone) fulvus (Westwood 1839)
Synonyms: Typhlopone fulva Westwood 1839: 219; Typhlopone dahlbomii Westwood 1840: 88; Typhlopone
shuckardi Westwood 1840: 88; Labidus (Typhlopone) kirbii Shuckard 1840 a: 265; Labidus
(Typhlopone) spinolae Shuckard 1840 b: 327; Labidus (Typhlopone) thwaitsii Shuckard 1840 b: 326;
Dorylus glabratus Shuckard 1840 b: 317; Dorylus juvenculus Shuckard 1840 b: 318; Typhlopone
oraniensis Lucas, 1849: 302; Cosmaecetes homalinus Spinola 1851: 55; Dorylus badius Gerstäcker
1859: 261; Typhlopone clausii Joseph 1882: 47; Dorylus fulvus subsp. dentifrons Wasmann, 1904
a: 673; Dorylus (Typhlopone) fulvus var. stramineus Stitz, 1910: 128; Dorylus fulvus r. rhodesiae
Forel, 1913 c: 111; Dorylus (Typhlopone) fulvus subsp. euroa Emery, 1915 d: 5; Dorylus fulvus var.
obscurior Wheeler, 1925: 1; Dorylus (Typhlopone) fulvus var. crosi Santschi, 1926 a: 230; Dorylus
(Typhlopone) fulvus var. punicus Santschi, 1926 a: 231; Dorylus (Typhlopone) fulvus var. saharensis
Santschi, 1926 a: 231; Dorylus (Typhlopone) fulvus var. impressus Santschi, 1928 a: 56; Dorylus
fulvus var. mordax Santschi, 1931 d: 407 (= Dorylus (Typhlopone) fulvus var. impressus Santschi,
1928 a: 56 not Dorylus (Dorylus) helvolus var. impressus Stitz, 1910: 127).
Distribution: Algeria; Egypt; France: mainland; Israel; Italy: mainland; Lebanon;
Libya; Morocco; Oman; Saudi Arabia; Serbia; Spain: Baleares, mainland; Tunisia;
Turkey; Yemen - Afrotropical.

413. Dorylus (Typhlopone) helvolus (Linnaeus, 1764)
Synonyms: Vespa helvola Linnaeus, 1764: 412; Mutilla dorylus Lamarck, 1817: 101; Typhlopone punctata
Smith, 1858: 112; Typhopone europaea Roger, 1859: 248; Dorylus planifrons Mayr, 1865: 74; Dorylus
helvolus subsp. pretoriae Arnold, 1946: 59.
Distribution: Egypt; Italy: mainland - Afrotropical.

------------------------------------------------------

552. Leptanilla charonea Lopez, Martinez & Barandica, 1994
Leptanilla charonea Lopez, Martinez & Barandica, 1994: 187.
Distribution: Spain: Mainland.

553. Leptanilla doderoi Emery, 1915
Leptanilla doderoi Emery, 1915 a: 253.
Distribution: Italy: Sardinia.

560. Leptanilla ortunoi Lopez, Martinez & Barandica, 1994
Leptanilla ortunoi Lopez, Martinez & Barandica, 1994: 197.
Distribution: Spain: Mainland.

561. Leptanilla plutonia Lopez, Martinez & Barandica, 1994
Leptanilla plutonia Lopez, Martinez & Barandica, 1994: 194.
Distribution: Spain: Mainland.

562. Leptanilla poggii Mei, 1995
Leptanilla poggii Mei, 1995: 755.
Distribution: Italy: Sicily.

563. Leptanilla revelieri Emery, 1870
Synonyms: Leptanilla revelieri Emery, 1870: 196; Leptanilla revelierei var. bimaculata Emery, 1899 a: 20;
Leptanilla revelierei subsp. chobauti Emery, 1899 a: 20; Leptanilla revelierei subsp. sardoa Emery,
1916 a: 97.
Distribution: Algeria; France: Corsica, mainland; Italy: Sardinia; Malta; Morocco;
Spain: mainland.

568. Leptanilla zaballosi Lopez, Martinez & Barandica, 1994
Leptanilla zaballosi Lopez, Martinez & Barandica, 1994: 183.
Distribution: Spain: Mainland.