Re: Formica fusca - Haltungserfahrungen

Kleine Vorgeschichte:
Das es in Berlin einen Ameisenshop gibt erfuhr ich in etwa um 2006.
Durch Recherche im Internet fand ich dann das Ameisenforum.
Bis zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass man Ameisen „Artgerecht“
in der Wohnung halten kann.
2010 fing ich an regelmäßig im Ameisenforum und Ameisenwiki zu lesen.
Im Juni 2011 kaufte ich eine kleine Lasius niger Kolonie mit 20 Arbeiterinnen.
Ich war fasziniert von der Baukunst dieser Ameisen.
Im September 2011 verstarb völlig unerwartet die Gyne.
Doch der „Ameisenvirus“ hat mich erwischt und nutzte den Winter um mich
tiefer in die Materie einzulesen. Die Beschäftigung mit Ameisen ist für mich weit mehr als nur interessant :)
Warum Formica fusca?:
Es sollte eine Einheimische Art sein die auch kleine Fehler verzeiht.
Sie sollte kein Gift besitzen, da ich öfters von unangenehmen Gerüchen gelesen habe.
Die Art sollte eine relativ kleine Koloniegröße erreichen. (Der wichtigste Grund)
Tja so kam ich zu Formica fusca.
Zitat von DermitderMeise:
Gift besitzt auch diese Art, wie zumindest die meisten wenn nicht alle Schuppenameisen;)
bei ihr besteht es überwiegend aus Ameisensäure.
Eine Übersicht welche Ameisen sich in welcher Weise mit Gift zur Wehr setzen können findest du hier.
Die Fälle in denen Halter von den Giftausdünstungen ihrer Kolonien belästigt wurden sind sehr selten
und dürften nur große bis sehr große Kolonien betreffen.
Nachtrag zur Koloniegröße:
Wenn ich nun eine Formica fusca mit einer Lasius niger Kolonie
vergleiche, hat die Lasius niger Kolonie natürlich mehr Individuen.
Das hat allerdings nicht zwingend mit dem Platzbedarf zu tun.
Eine Formica fusca Arbeiterin ist größer als z.B. eine Lasius niger Arbeiterin.
Außerdem haben die Formica fusca Arbeiterinnen kein Problem mit langen Laufwegen.
Also kann man nicht davon ausgehen für eine „Volksschwache“ Kolonie weniger Platz zu brauchen!
Der Kauf:
Natürlich wäre es um einiges cooler selbst eine Gyne nach dem Hochzeitsflug zu fangen,
jedoch wäre ich nicht in der Lage gewesen eine Formica fusca Gyne von z.B. einer
Lasius niger Gyne oder sonst einer zu Unterscheiden.
Mitte März entdeckte ich die erste Ameise auf der Straße.
So fuhr ich am 19. März 2012 zu dem Berliner Ameisenshop um eine Gyne und eine 20x30cm Arena zu kaufen.
Mir wurde eine Gyne mit 7 Arbeiterinnen und eine mit 3 Arbeiterinnen angeboten.
Ich nahm die mit 3 Arbeiterinnen. Eine kräftig wirkende Königin.
Obwohl ich genau wusste welche Art ich halten möchte,
war ich mir nicht Sicher ob ich es nochmals mit der Ameisenhaltung versuchen sollte.
So war es auch ein (jetzt oder nie) Spontankauf.
Das es in Berlin einen Ameisenshop gibt erfuhr ich in etwa um 2006.
Durch Recherche im Internet fand ich dann das Ameisenforum.
Bis zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass man Ameisen „Artgerecht“
in der Wohnung halten kann.
2010 fing ich an regelmäßig im Ameisenforum und Ameisenwiki zu lesen.
Im Juni 2011 kaufte ich eine kleine Lasius niger Kolonie mit 20 Arbeiterinnen.
Ich war fasziniert von der Baukunst dieser Ameisen.
Im September 2011 verstarb völlig unerwartet die Gyne.
Doch der „Ameisenvirus“ hat mich erwischt und nutzte den Winter um mich
tiefer in die Materie einzulesen. Die Beschäftigung mit Ameisen ist für mich weit mehr als nur interessant :)
Warum Formica fusca?:
Es sollte eine Einheimische Art sein die auch kleine Fehler verzeiht.
Sie sollte kein Gift besitzen, da ich öfters von unangenehmen Gerüchen gelesen habe.
Die Art sollte eine relativ kleine Koloniegröße erreichen. (Der wichtigste Grund)
Tja so kam ich zu Formica fusca.
Zitat von DermitderMeise:
Gift besitzt auch diese Art, wie zumindest die meisten wenn nicht alle Schuppenameisen;)
bei ihr besteht es überwiegend aus Ameisensäure.
Eine Übersicht welche Ameisen sich in welcher Weise mit Gift zur Wehr setzen können findest du hier.
Die Fälle in denen Halter von den Giftausdünstungen ihrer Kolonien belästigt wurden sind sehr selten
und dürften nur große bis sehr große Kolonien betreffen.
Nachtrag zur Koloniegröße:
Wenn ich nun eine Formica fusca mit einer Lasius niger Kolonie
vergleiche, hat die Lasius niger Kolonie natürlich mehr Individuen.
Das hat allerdings nicht zwingend mit dem Platzbedarf zu tun.
Eine Formica fusca Arbeiterin ist größer als z.B. eine Lasius niger Arbeiterin.
Außerdem haben die Formica fusca Arbeiterinnen kein Problem mit langen Laufwegen.
Also kann man nicht davon ausgehen für eine „Volksschwache“ Kolonie weniger Platz zu brauchen!
Der Kauf:
Natürlich wäre es um einiges cooler selbst eine Gyne nach dem Hochzeitsflug zu fangen,
jedoch wäre ich nicht in der Lage gewesen eine Formica fusca Gyne von z.B. einer
Lasius niger Gyne oder sonst einer zu Unterscheiden.
Mitte März entdeckte ich die erste Ameise auf der Straße.
So fuhr ich am 19. März 2012 zu dem Berliner Ameisenshop um eine Gyne und eine 20x30cm Arena zu kaufen.
Mir wurde eine Gyne mit 7 Arbeiterinnen und eine mit 3 Arbeiterinnen angeboten.
Ich nahm die mit 3 Arbeiterinnen. Eine kräftig wirkende Königin.
Obwohl ich genau wusste welche Art ich halten möchte,
war ich mir nicht Sicher ob ich es nochmals mit der Ameisenhaltung versuchen sollte.
So war es auch ein (jetzt oder nie) Spontankauf.