Bericht über meinen Koloniegründungs-Versuch seit Juli 2021Falls es hier überhaupt noch jemanden interessiert:
Von den ursprünglich drei gemeinsamen Koloniegründungen mit je einer
Tetramorium- und einer
Strongylognathus testaceus-Gyne existiert heute noch eine.
Es entstanden keine
Str.-Arbeiterinnen, obwohl die letzte Kolonie zweimal überwintert wurde. Zuletzt traten Milben auf (in den Foren wären sie als
„harmlose Futtermilben“ identifiziert worden!). Offenbar haben sie die reichlich neu gelegten Eier gefressen.
Der Beginn:

- Die drei Reagenzglasnester in Arena mit feuchtem Gipsboden;
Wäscheklammern verhindern das Umherrollen und Wasseraustritt in die Nestkammer.
Das Protokoll:

- Seiten 1-2

- Seiten 3-4
Der Sommer
2021 war anscheinend für
Strongylognathus testaceus „günstig“, oder die Schwarmflüge fanden für Beobachter und Sammler zu günstigen Zeiten statt.
Jedenfalls gab es in verschiedenen Foren Meldungen über Schwarmflüge, die +/- zeitgleich mit der Wirtsart
Tetramorium cf. caespitum stattfanden, ein anscheinend selten oder gar nie beobachtetes Ereignis (?).
In Foren und bei etlichen in- und ausländischen Ameisenhändlern wurden gemeinsame Koloniegründungen von Wirts- und Parasiten-Gynen beschrieben und in Youtube-Videos gezeigt.
Mehrere „Quellen“ boten solche „Pärchen“ aus je einer Wirts- und Parasitengyne an, z. T. sogar mit ersten
Strongylognathus-Arbeiterinnen („
sehr selten“ ist mir noch als Werbung für ein Angebot von € 20,- für eine solche Kombination in Erinnerung).
Siehe
hier!Am 11. Juli
2021 habe ich
hier einen Beitrag aus
2019 von Pavel Amcha referiert.
U.a. hat „Geltungen“ (aka Kendoras, Antbaron)
hier im AP über solche Freilandfunde berichtet und Videos zum Verhalten der beiden Gynen online gestellt.
Ich habe mich seinerzeit bemüht, evtl. gemeinsam über die Ergebnisse solcher Koloniegründungsversuche zu berichten.
Ein
Diskussionsthread zum Thema endete sehr rasch, ohne greifbares Ergebnis.
Ein Haltungsbericht im
AP, bereits aus
2020,
von Ben0981 endete ohne Ergebnis, Völkchen eingegangen.
Aus
2009 datiert ein
Thread im Antstore-Forum.
Für mich wurde klar, dass
Str. testaceus-Gynen gemeinsam mit Gynen ihrer Wirtsart(en?) direkt nach dem Schwarmflug ihre Kolonien gründen. Für Genaueres müsste man allerdings größere Serienversuche machen, wozu ich nicht mehr in der Lage bin. Spannend wäre nach wie vor auch, wie die Königinnen anderer
Strongylognathus-Arten ihre Koloniegründung betreiben: Die meisten der 27 Arten dürften ja aktive Sklavenhalter sein.
Liste im AntWiki. Bilder sollen noch folgen.
MfG,
Merkur