Zur intradpezifischen faunaverfälschung. Bei allen Lebewesen ist frisches Erbgut wichtig für einen gesunden genpool, wieso bei Ameisen nicht? Nur weil eine Art die aus Berlin kommt , in den alpenregionen entfleucht, passiert doch nichts schlimmes. Wenn sie nicht so winterhart ist, wird sie ihn nicht überleben, und wen sie sich beim schwarmflug vermehrt, würden ihre Nachkommen, die diese Eigenschaft mit übernehmen würden , auch eingehen. Würde dich daher kein Problem darstellen.
Das aussetzen nicht einheimischer Arten , halte ich auch für absolut falsch, aber selbst hier , werden wesentlich mehr Insekten von weltweiten Warenhandel verschleppt, als es die doch noch recht kleine Gemeinde der ameisenhalter tuen könnte.
NIPIAN hat geschrieben:
die Behauptung bezüglich der erfolgreicheren Haltung von nicht europäischen Arten gegenüber europäischen ist nicht belegt. Es wird aber deutlich hervorgehobener von jenen berichtet. Jedoch hat die Auszählung der Haltungsdauer anhand der Haltungsberichte ergeben, dass die meisten Ameisenvölker (>80%) innerhalb der ersten 36 Monate eingehen, oder die Haltungsberichte innerhalb des Zeitraums abbrechen. Mehr als 25% innerhalb der ersten sechs Monate. Die Frage ist also, wieviel Euro man in das Risiko investieren will. Die Haltungsberichte können von jedem selbst ausgezählt werden, um die Zahlen zu prüfen.
Merkur hat geschrieben:Kennst Du die Fachliteratur zu diesem Thema? – Es tut mir Leid, das immer wieder sagen zu müssen: Der „gesunde Menschenverstand“ versagt bei Themen, zu denen das Hintergrundwissen fehlt!-Was für z. T. über Generationen ingezüchtete, vom Aussterben bedrohte Zootiere gilt, "frisches Erbgut", gilt längst nicht so für Wildpopulationen, die innerhalb der Art oft zahlreiche lokal angepasste Populationen umfassen. Hier kann gebietsfremdes Erbgut sich sehr negativ auswirken!
broll0815 hat geschrieben:Hat noch wer Erfahrungen dazu?
swagman hat geschrieben:Die Einteilung in Heimisch oder Exotisch macht keinen Sinn, da jede Art verschieden ist und eigene Ansprüche hat.
swagman hat geschrieben:Leider hat sich in der Ameisenhaltung diese dämlich Unterteilung manifestiert wie in Beton gegossen. In keinem anderen Bereich der Tierhaltung wird dies so gehandhabt.
broll0815 hat geschrieben:Hallo , nipian. Schöne Statistik ist das. Aber leider völlig unbrauchbar.
Nur weil ein haltungsbericht beendet, oder nicht weitergeführt wurde, bedeutet das nicht den tot der Kolonie. Habe selber auch einige Berichte eingestellt, weil mir das Forum nicht gefallen hat, oder das Interesse an diesem Bericht nicht so hoch war, oder weil die Zeit und Lust fehlte.
Zurück zu Einsteigerfragen und Ameisenhaltung allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast