Meine Ameisen hier in Reinheim/ Südhessen haben sich meine Ermahnungen zu Herzen genommen: Trotz 12°C bleiben sie noch brav im Nest! (Man soll seine innere Uhr nicht mutwillig wegen eines zu warmen Winters verstellen. Wer weiß, der nächste Winter kommt bestimmt, und der kann auch wieder hart sein.

)
Aber andere Frühlingsboten haben wir heute gesehen: Um 10:30 überflogen
gut 100 Kraniche das Haus in ost-nordöstlicher Richtung!
Der Kranichzug ist hier im Herbst und im Frühjahr eine regelmäßige und recht auffällige Erscheinung.
MfG,
Merkur
Übrigens, da es im anderen Forum eine Diskussion gibt mit der Frage „
Alle Ameisen wechselwarm?“
http://www.ameisenforum.de/topic54650.html :
Die Antwort ist Ja, auch wenn sich die Hügel bauenden Waldameisen gemeinsam im Nest im Frühjahr-Sommer etwas wärmere Bedingungen schaffen können.
Einer Homoiothermie kommen unter Insekten die Honigbienen am nächsten. Auch im kältesten Winter können sie im Nestzentrum, eng aneinander geschmiegt in der Wintertraube, eine Temperatur von 27°C aufrechterhalten. An der Oberfläche der Wintertraube darf es nicht weniger als 8°C werden. Die äußeren Tiere wechseln dann nach innen, so dass „wärmere“ nach außen gelangen. Im Sommer halten sie konstant 35°C im Brutraum.
Genaueres:
https://de.wikipedia.org/wiki/Westliche ... Honigbiene