Quellen: http://www.bafu.admin.ch/biodiversitaet ... ml?lang=de / http://www.artenschutz.ch/rlist.htm)
Legende:EX (Extinct): weltweit ausgestorben
RE (Regionally Extinct): in der Schweiz ausgestorben
CR (Critically Endangered): vom Aussterben bedroht
EN (Endangered): stark gefährdet
VU (Vulnerable): verletzlich
NT Near Threatened): potentiell gefährdet
LC (Least Concern): nicht gefährdet
NE (Not Evaluated): nicht beurteilt (Haustiere, Zierpflanzen, nicht einheimische Arten)
DD (Data Deficient): ungenügende Datengrundlage
Arten:
Teleutomyrmex schneideri RE
Formica naefi RE
Formica uralensis RE
Messor structor CR
Camponotus universitatis CR
Formica bruni CR
Formica forsslundi CR
Formica goesswaldi / syn. foreli CR
Chalepoxenus muellerianus / syn. Temnothorax muellerianus EN
Epimyrma ravouxi / syn. Myrmoxenus ravouxi EN
Epimyrma stumperi /syn. Myrmoxenus stumperi EN
Leptothorax buschingeri EN
Leptothorax goesswaldi EN
Leptothorax kutteri EN
Leptothorax nadigi EN
Myrmica hellenica EN
Myrmica winterae EN
Strongylognathus alpinus EN
Strongylognathus huberi EN
Liometopum microcephalum EN
Formica exsecta EN
Formica transkaukasica EN
Lasius affinis EN
Lasius carniolicus EN
Plagiolepis xene EN
Anergates atratulus VU
Aphaenogaster subterranea VU
Formicoxenus nitidulus VU
Harpagoxenus sublaevis VU
Leptothorax interruptus VU
Leptothorax parvulus VU
Myrmica gallienii VU
Myrmica specioides VU
Myrmica vandeli VU
Strongylognathus testaceus VU
Camponotus aethiops VU
Camponotus fallax VU
Camponotus piceus VU
Camponotus vagus VU
Formica foreli VU
Formica pratensis VU
Formica pressilabris VU
Formica sanguinea VU
Formica truncorum VU
Lasius bicornis VU
Polyergus rufescens VU
Hypoponera eduardi NT
Aphaenogaster gibbosa NT
Aphaenogaster italica NT
Leptothorax corticalis NT
Leptothorax flavicornis NT
Leptothorax luteus NT
Leptothorax recedens NT
Myrmica bibikoffi NT
Myrmica myrmicoxena NT
Stenamma petiolata NT
Stenamma striatula NT
Bothriomyrmex spp. NT
Formica gagates NT
Formica polyctena NT
Formica rufa NT
Plagiolepis pygmaea NT
Plagiolepis vindobonensis NT
Das man die Formica ss nicht entnehmen darf, ist ja weitläufig bekannt, jedoch wird beim Sammeln anderer Arten auf den möglichen Schutzstatus der Art meistens nicht geachtet. Zumindest habe ich den Eindruck beim Mitlesen in div. Foren.
Danke Reber für die Liste aus der Schweiz! Ich muss mich dies hingehend noch weiter informieren, aber schön zu lesen, dass beide Arten nicht geführt werden.
Merkur hat geschrieben:Vorsicht: Der Rote-Liste-Status bedeutet in D keinesfalls irgend einen Schutzstatus.
Gesetzlich geschützt sind tatsächlich nur die "Hügel bauenden" Waldameisen.
Für keine der Rote-Liste-Arten braucht es eine Ausnahmegenehmigung, wenn es um die Entnahme einzelner Tiere oder Völker geht.
Lediglich wenn für kommerzielle Zwecke viele Individuen gesammelt werden sollen, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, aber
das gilt für alle Arten, auch solche, die gar nicht auf den Roten Listen stehen. "Mindestschutz" ist wohl das Stichwort.
Usw.„Das Rote-Liste-Zentrum ist eine vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte innerhalb einer Trägerinstitution eigenständig agierende Organisationseinheit. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rote-Liste-Zentrums unterstützen die Autoren und Autorinnen der Roten Listen bei ihren fachlichen Arbeiten und übernehmen die Redaktion der Roten Listen. Weitere Fachkräfte für Öffentlichkeitsarbeit, Informationstechnik und Vertragssachbearbeitung arbeiten ebenfalls im Rote-Liste-Zentrum.
Das Rote-Liste-Zentrum https://www.rote-liste-zentrum.de/index.html ist eine vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte innerhalb einer Trägerinstitution eigenständig agierende Organisationseinheit. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rote-Liste-Zentrums unterstützen die Autoren und Autorinnen der Roten Listen bei ihren fachlichen Arbeiten und übernehmen die Redaktion der Roten Listen. Weitere Fachkräfte für Öffentlichkeitsarbeit, Informationstechnik und Vertragssachbearbeitung arbeiten ebenfalls im Rote-Liste-Zentrum.
Die Arbeiten des Rote-Liste-Zentrums werden von zwei Gremien begleitet: Dem Rote-Liste-Beirat, dessen Mitglieder die ehrenamtlichen Bearbeiterinnen und Bearbeiter Roter Listen repräsentieren sowie einer Steuerungsgruppe, in der auch das Bundesamt für Naturschutz vertreten ist.
Das Rote-Liste-Zentrum ist beim DLR Projektträger (DLR = Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Bonn angesiedelt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Rote-Liste-Zentrums haben teilweise langjährige Erfahrungen mit Roten Listen und sind bei den ehrenamtlichen Fachleuten gut bekannt. Der DLR Projektträger besitzt mehrjährige Erfahrung mit Förderprogrammen zum Artenschutz. So bearbeitet er im Auftrag des BfN auch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 4 Gäste