Der Botanische Garten dort ist für jedermann frei zugänglich und immer wieder ein Besuch wert. Die Außenanlage ist in verschiedenen geobotanischen Bereichen eingeteilt. Für viele stellt der Chinesische Garten ein absolutes Highlight dar, er ist ein Geschenk der Tongji-Universität Shanghai . Um aber die vielen kleinen Raffinessen in diesem Garten deuten zu können, muss man sich schon mit der Chinesischen Gartenkunst auskennen oder eine Führung mitmachen, in der die ganzen Hintergründe und Bedeutungen erläutert werden.
Die Ameisenpflanze welche mir dort ins Auge fiel, war eine Hydnophytum moseleyanum, sie gehört genau wie die Pflanze aus MBM´s Rätsel zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie bildet eine auffällige Knolle mit Hohlräumen und kleinen Öffnungen. Es waren zwei Pflanzen dieser Art ausgestellt, bei einer davon wurde die Knolle aufgeschnitten um den Besuchern einen Blick ins Innere zu gewähren. Diese Hohlräume werden von Ameisen gerne als Nistgelegenheit genutzt. Die Pflanze wiederum zieht ihren Vorteil dieser Symbiose insbesondere daraus, dass die Ameisen ihr Schutz vor Fraßfeinden bieten und sie Nährstoffe aus den Abfällen der Ameisen gewinnen kann.
Hydnophytum moseleyanum ist eine Aufsitzerpflanze (Epiphyt), das heißt sie wächst in der Natur auf anderen Pflanzen, aus diesem Grund wird sie dort im Botanischen Garten wohl auch hängend in einem kleinen Holzkorb gepflegt. Sie war im Tropenhaus zu finden und es liefen vereinzelt Ameisen auf der Pflanze herum, ich schätze es könnte sich evtl. um Technomyrmex albipes handeln.
Hier ein paar Fotos:
Vielleicht hat jemand noch ein paar Ergänzungen oder Hinweise

Schöne Grüße,
Sir Joe