Danke, Teleutotje, für den Hinweis auf den Blog von Alex Wild!
Hier gibt es noch einen älteren Beitrag (1975) von Maschwitz und Mühlenberg:Zur Jagdstrategie einiger orientalischer
Leptogenys-Arten (Formicidae: Ponerinae)
http://link.springer.com/article/10.100 ... 322#page-1 (deutsche Zusammenfassung).
A.Wild fand weiterhin einen Artikel von F. D. Duncan & R. M. Crewe aus 1994, „Group hunting in a ponerine ant,
Leptogenys nitida Smith“, aus Südafrika.
http://link.springer.com/article/10.1007/BF00317915Laut A. Wild zeigt das inzwischen „berühmte“ Video mit den „tauziehenden“
Leptogenys den Transport eines Tausendfüßlers. Das Beuteobjekt wurde zumeist für einen „Wurm“ gehalten, an einer Stelle wurde er auch als „Würstchen“ bezeichnet.

Ganz genau kann ich es auf dem Video nicht erkennen.
Auf der Seite von A. Wild wird ein weiteres Video aus Kambodscha verlinkt. Darin ist immerhin zu erkennen, dass die ziehenden Ameisen rückwärts laufen, wobei eine Ameise sich jeweils mit den Mandibeln an der Einschnürung hinter dem ersten Gastersegment der vorhergehenden festhält.
https://www.youtube.com/watch?list=UUwi ... r_embedded Ein Bild von Steve Shattuck zeigt den Gruppentransport einer Art aus Borneo, bei der die einzelnen Ameisen jeweils an einem Bein der „vorangehenden“ (Richtung Beute) Ameise ziehen.
Auch C. Peeters aus Paris kommt zu Wort, der solche Gruppentransporte in Kambodscha und Nordthailand beobachtet hat. Ein letztes Bild von Stéphan De Greeve zeigt sehr schön die Details.
Das Video hat ganz ordentlich für Wirbel gesorgt, sowohl in den populären Medien als auch in der Fachwelt!
Und es zeigt ein Verhalten, das offenbar mehrfach beobachtet sowie in Bildern und Videos im Internet verbreitet, aber noch nie formal wissenschaftlich beschrieben wurde! - Eine der Schattenseiten des Internet.
Es gibt bei den Kommentaren auf der Seite von A. Wild noch mehr interessante Informationen; ich kann nicht alle hier wiedergeben. Aber eine scherzhafte Bemerkung von ihm selbst sei kurz wiedergegeben: Er plant, Anträge auf Forschungsförderung zu stellen mit dem Ziel, „Feldforschung“ in YouTube zu betreiben!

MfG,
Merkur