Seit nunmehr sechs Jahren,seit 2009, beobachte ich auf meiner Terrasse in Reinheim/ Odenwald immer wieder im Winter aktive Berg- und Teichmolche. Anstatt brav lehrbuchmäßig in Winterstarre in ihren Verstecken zu liegen kommen sie regelmäßig bei passendem Wetter (ab + 3°C; nach Regen oder bei leichtem Regen) heraus und jagen Regenwürmer. Hier ist ein Bergmolch-Weibchen am Hl. Abend 2009 beim Festmahl zu sehen: http://www.ameisenforum.de/258397-post6.html . Mehr davon hier: http://www.ameisenforum.de/off-topic/42 ... olche.html
Nur bei Frost und Schnee kommen sie niemals zum Vorschein, und wenn der Boden trocken ist, sieht man sie auch nicht.
Vorgestern (19. 12. 2014) gegen 21:45, nach Regen und bei 7°C, traf ich auf die hier gezeigte Szene:
Da gab’s ein etwas unkultiviert erscheinendes Festmahl. Ein Bergmolch-Mann und zwei Bergmolch-Damen versuchten, sich einen Regenwurm ehrlich zu teilen, was mangels Essbesteck mit Schwierigkeiten verbunden war. Ein Teichmolch-Mann macht sich links oben davon; er war auch noch mit an der Tafel, aber fühlte sich wohl durch mein Taschenlampen-Licht gestört, und bis ich die Kamera aus dem Keller geholt hatte, war er auf dem Rückzug. 15 Minuten später, nach einem kurzen Blitzgewitter, war nur noch eine Bergmolchdame damit beschäftigt, den kurzen Rest des Wurmes zu verschlingen, der somit ganz in ihren Eingeweiden Platz gefunden hatte.
Das dürfte im Frühjahr wieder eine reiche Eiablage geben!
Nur bei Frost und Schnee kommen sie niemals zum Vorschein, und wenn der Boden trocken ist, sieht man sie auch nicht.
Vorgestern (19. 12. 2014) gegen 21:45, nach Regen und bei 7°C, traf ich auf die hier gezeigte Szene:
Da gab’s ein etwas unkultiviert erscheinendes Festmahl. Ein Bergmolch-Mann und zwei Bergmolch-Damen versuchten, sich einen Regenwurm ehrlich zu teilen, was mangels Essbesteck mit Schwierigkeiten verbunden war. Ein Teichmolch-Mann macht sich links oben davon; er war auch noch mit an der Tafel, aber fühlte sich wohl durch mein Taschenlampen-Licht gestört, und bis ich die Kamera aus dem Keller geholt hatte, war er auf dem Rückzug. 15 Minuten später, nach einem kurzen Blitzgewitter, war nur noch eine Bergmolchdame damit beschäftigt, den kurzen Rest des Wurmes zu verschlingen, der somit ganz in ihren Eingeweiden Platz gefunden hatte.
Das dürfte im Frühjahr wieder eine reiche Eiablage geben!

MfG,
Merkur